„Wer ist Wladimir Putin?“ bei Arte
|Der Doku-Dreiteiler von Norma Percy zeichnet den Weg vom Euromaidan bis hin zum Einmarsch in der Ukraine nach.

Natürlich kennen wir alle die Antwort auf die Frage im Titel – zumindest oberflächlich. Doch wie konnte es soweit kommen, dass der russische Diktator quasi ungehindert in der Ukraine einmarschieren konnte? Der Doku-Dreiteiler „Wer ist Wladimir Putin?“ geht genau dieser Frage nach. Er beginnt mit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und endet am 24. Februar 2022 – dem Tag, als die ersten Raketen in Kiew eingeschlagen sind.
In Folge 1, untertitelt mit „Der Testlauf“, geht es um die Ukraine-Krise, Putins Plan, daraus Kapital zu schlagen, sowie die Reaktionen der westlichen Regierungen. Nach Protesten auf dem Maidan in Kiew, die eine größere Annäherung an Europa forderten, wird Präsident Janukowytsch abgesetzt und flieht 2014 nach Russland. Putin nimmt dies zum Vorwand, um die Halbinsel Krim zu besetzen. Im Westen ist man geteilter Meinung, wie darauf zu reagieren ist. Heute ist klar: Putin fühlte sich davon ermutigt, weiter zu eskalieren.
Folge 2, „Die Kehrtwende“, blickt von Europa in den Nahen Osten. Hier wird Putin im Kontext des Arabischen Frühlings zu einer Schlüsselfigur. Anfangs hofft der Westen, dass der russischen Herrscher hier eine stabilisierende Rolle spielen könnte. Insbesondere der damalige UK-Premierminister David Cameron verspricht sich viel von einer guten Beziehung zu Putin. Doch bald wird klar, dass Putin erneut eigene Ziele verfolgt : Im syrischen Bürgerkrieg unterstützt er das Regime des Diktators Baschar al-Assad.
Schließlich kommt es in Folge 3, „Alles auf eine Karte“, auch in Europa zum offenen Krieg. Dieser selbst ist nicht mehr Teil der Dokumentation, stattdessen zeigt sie Putins stetig aggressiver werdende Politik sowie die Versuche der westlichen Regierungen, einen Einmarsch in der Ukraine jenseits der Krim zu verhindern. Doch wir wissen heute, dass die Diplomatie nicht ausgereicht hat.
Regisseurin Norma Percy hat bereits zahlreiche Dokumentationen über politische Krisensituationen gedreht. Bekannt ist sie nicht nur für ihre Inhalte, sondern vor allem für die Persönlichkeiten, die sie überzeugen kann, vor die Kamera zu treten. Und so kommt auch in „Wer ist Wladimir Putin?“ eine erstaunliche Bandbreite an Entscheidungsträger:innen zu Wort: Von David Cameron, Theresa May und Boris Johnson über François Hollande und Petro Poroschenko bis hin zum CIA-Chef Bill Burns und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg reicht das Spektrum.
Film

- TV-Tipp
Missbrauchsdrama nach einer wahren Geschichte: „Gelobt sei Gott“ auf Arte
François Ozon thematisiert den Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche: Erwachsene Männer wehren sich gegen die Priester, die sie einst vergewaltigt haben.

- Serie |
- Stream
„Echte Norweger“: Absurde Komik in der Provinz Telemark
Kindesentführung, Urkundenfälschung und Flucht: Da kommt das zusammen. Auf Arte und in der Arte-Mediathek startet die Serie „Echte Norweger“ mit Marwan und seiner Tochter Kiki in den Hauptrollen.

- Serie |
- Stream
„Saint X”: Kapitalismuskritik und Mord unter Palmen
Als Claire Sieben ist, wird ihre Schwester Alison auf einer Karibikinsel getötet. Wer war es? Noch viele Jahre später lässt Claire diese Frage nicht los. Dann beginnt sie zu recherchieren. Die Serie „Saint X”. über einen Mord im Umfeld von kapitalistischer Ausbeutung und hinweggelächelter Klassengegensätze läuft auf Disney+ Star.

- News
„Babylon Berlin“: Vierte Staffel ab Herbst
Das Warten hat ein Ende: Ein Jahr nach dem Start auf Sky läuft Staffel 4 der Serie „Babylon Berlin“ auch im Free-TV. Und wieder gilt: Online first! In der ARD-Mediathek kann die ganze Staffel schon ab dem 29. September gestreamt werden.

- Kino
„Roter Himmel“ von Christian Petzold
Christian Petzold hat mit „Roter Himmel“ mit Paula Beer wieder einen der Filme des Jahres gedreht – wäre prima, wenn das auch möglichst viele Leute mitkriegen.
Kinocharts
- DVD
„Ant-Man and the Wasp: Quantumania“: Kleinteiliger Blockbuster

Neues von Marvel: Ant-Man und The Wasp werden ins Quantum-Reich entführt und treffen auf den mächtigen Schurken Kang.

- Gewinnspiel
„Was man von hier aus sehen kann“: kulturnews verlost Film und Buch
Zuerst lesen, dann schauen – oder umgekehrt: Mariana Lekys skurrile Geschichte einer liebenswerten Dorfgemeinschaft