Zum Inhalt springen

„Aufbruch in die Moderne – Neue Kunst aus Wien“ auf Arte

Psychotherapeut Diethard Leopold, Sohn der Kunstsammler Elisabeth und Rudolf Leopold, vor dem Gemälde "Die Eremiten" von Egon Schiele
Psychotherapeut Diethard Leopold, Sohn der Kunstsammler Elisabeth und Rudolf Leopold, vor dem Gemälde "Die Eremiten" von Egon Schiele (Bild: Helmut Wimmer)

Die Wiener Secession um Künstler wie Klimt oder Schiele prägt die Kunst bis heute. Arte widmet ihr einen Themenschwerpunkt zum 125. Geburtstag.

Bis heute ist Wien eine Museumsstadt und ein wichtiger Impulsgeber in der Kulturszene. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts war die österreichische Hauptstadt noch viel zentraler für die europäische Kunst: Die Vereinigung der Wiener Secession war wegweisend für die Moderne. Künstler wie Gustav Klimt, Egon Schiele und andere waren dabei Schlüsselfiguren. Arte widmet dem Thema nun einen Schwerpunkt: Unter dem Titel „Aufbruch in die Moderne – Neue Kunst aus Wien“ zeigt der Sender zwei Dokumentationen.

Am Sonntag, den 7. Juni, läuft mit „Egon Schiele“ ein Film über den gleichnamigen Künstler. Zu Lebzeiten war der österreichische Maler kontrovers, auch heute noch wirken seine Gemälde oft verstörend. Sie thematisieren intensiv Themen wie Sexualität, Einsamkeit oder Entfremdung. Immer wieder hat sich Schiele dabei selbst mit schonungslosem Blick porträtiert. Zugleich gehören seine Werke heute zu den teuersten auf dem Kunstmarkt. Das Leopold Museum in Wien verfügt über die weltgrößte Sammlung zu Schiele.

Die zweite Dokumentation folgt eine Woche später, am 14. Juni. „Die Finanziers des Jugendstils – 125 Jahre Wiener Secession“ erzählt zum 125. Geburtstag der Künstlervereinigung von deren Anfängen. Die Epoche des Jugendstils, deren Bauwerke und Kunstwerke das Stadtbild bis heute prägen, wäre damals ohne zahlreiche bürgerliche Mäzene nicht möglich gewesen. Wie Regisseur Rudolf Klingohr berichtet, war ein Großteil dieser Förderer:innen jüdisch. Der Film geht er Frage nach, was sie motivierte, eine neue Kunstrichtung voranzutreiben, und was deren Nachwirkungen in die Gegenwart sind.

Beitrag teilen:

Mehr Kulturhighlights imkulturnews.letter

Jetzt kostenlos abonnieren