Wer, Wie, Was? In Hamburg tanzen die Puppen zur Kultmelodie
|Eine Kindheit ohne Ernie und Bert, Samson und Tiffy, Graf Zahl und dem Krümelmonster? Unvorstellbar. Eine große Ausstellung bringt nun die Helden von früher zurück – und die Idole von morgen.

Ausstellung Hamburg: „Sesamstraße“ mit allen Stars
Im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) startet die große Sonderausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, was!“, und alle sind sie dabei: Ernie und Bert natürlich, auch Elmo, das Krümelmonster, und neben Bibo und Abby Cadabby sind auch die lange in der Versenkung verschwundenen Figuren Rumpel, Tiffy und Herr von Bödefeld wieder mit von der Partie: Vor allem letzterer ließ hier im Verlag die halbe Redaktion aufstöhnen – „schnöselig“ war noch eins der harmlosen Worte über den Herrn von Bödefeld, die fielen. Nein, Spaß beiseite: Das MK&G hat 700 Quadratmeter freigeräumt, um einer der beliebtesten Kindersendungen zum Jubiläum möglichst viel abzugewinnen.
Sesamstraße: Kollektives Kulturgut
Gemeinsam mit dem NDR richtet das Museum „den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Trickfilmen und Schauplätzen sind.“
Tulga Beyerle, die Direktorin des MK&G und Leiterin der Ausstellung in Hamburg, sagt: „Die Ausstellung stellt erstmals die Fragen nach der Gestaltung der Sesamstraße. Dabei kommen insbesondere die Macher:innen zu Wort und liefern spannende Einblicke in die Produktion des einzigartigen Unterhaltungsformats. Als kollektives Kulturgut spiegelt die Sesamstraße auch den gesellschaftlichen Wandel wider.“
Die „Sesamstraße“ ging in den USA als „Sesame Street“ 1969 erstmals auf Sendung. 1973 wurden dann US-Folgen im Originalton in dritten Programmen ausgestrahlt, ehe sich ab 1978 eine eigenständige Rahmengeschichte mit deutschen Figuren etablierte – unter Federführung des NDR und mit einer Besetzung von Dirk Bach und Manfred Krug über Liselotte Pulver bis hin zum Kabarettisten Henning Venske. Deutsche Puppen von Samson und Tiffy über die Schnecke Finchen bis zu Feli Filu und dem Comedy-Duo Wolle und Pferd bereicherten die Sendungen, die bis heute eine Generation von Kindern nach der anderen in ihren Bann ziehen. Für all die Jungen bis hin zu den ältesten Genrationen, die mit der „Sesamstraße“ groß wurden, ist diese Ausstellung gemacht.
Lieblingslocations
Kulturtrips
Kultur

- Ballett
Demis Volpi macht „Giselle“ divers in Düsseldorf
Schwerelos schwebende Körper in weißen Tutus? Bei dem argentinischen Choreografen kommt das klassische Ballett in der Gegenwart an – ohne seine Qualitäten zu verlieren. Jetzt ist Uraufführung an der Deutschen Oper am Rhein.

- Musical
„Sister Act – Das Musical“: Die Nonnen rocken Altona
„Sister Act – Das Musical“ – Whoopi Goldberg war gestern. Das First Stage Theater in Hamburg inszeniert das Musical jetzt neu. Die musikalische Leitung hat Tjaard Kirsch inne. Regie führt Jens Daryousch Ravari.

- Theater
Berlin: Hier kämpft der Mensch in der Castingshow ums Überleben!
Das habe wir uns so richtig verdient für Klimakrise und Co.: Das Theaterstück „Planet B“ zeigt den Menschen als Teilnehmer einer Castingshow, im Wettkampf mit anderen Tieren ums Überleben der Spezies. Furchtbar? Furchtbar komisch!

- Comedy
Till Reiners moderiert ZDF Comedy-Sommer und eigene Show
Das große Aufzeichnent beginnt: In der Kölner Location Die Halle wird der ZDF Comedy-Sommer aufgezeichnet und auch dieses Titelungetüm: „Till Reiners Happy Hour XXL – Die Sommerparty“.

- Kabarett
Jochen Malmsheimer feiert Premiere mit neuem Programm
In Oberhausen präsentiert der Kabarettist Jochen Malmsheimer sein neues Proramm, auf Tour geht er damit ab September. Der Titel: „Statt wesentlich die Welt bewegt, hab’ ich wohl nur das Meer gepflügt … – ein Rogorisum sondershausen“