„Dunkelzeit“ von Erin Flanagan
|„Dunkelzeit“ spielt im ländlichen Nebraska, und Erin Flanagan erzählt in ihrem Krimidebüt von Menschen, die einfache Erklärungen bevorzugen und harte Urteile fällen.

Gibt es eine ganzjährige Jagdsaison auf Menschen?: So lautet eine Frage, der Erin Flanagan in ihrem Krimidebüt „Dunkelzeit“ nachgeht.
„Dunkelzeit“ von Erin Flanagan ist unser Krimitipp der Woche: Im ländlichen Nebraska kann es schon mal vorkommen, dass man mit einer Beule im Truck nach Hause kommt. Wildunfälle sind gerade zu Beginn der Hirschsaison im Herbst nicht ungewöhnlich. So denken sich auch Clyle und Alma nicht viel dabei, als ihr Farmhelfer Hal nach seinem ersten Jagd-Wochenende mit leicht lädiertem Fahrzeug vorfährt. Doch woher stammt das Blut im Führerhaus?
Der 25-jährige, geistig beeinträchtigte Hal verstrickt sich in eine nicht ganz schlüssige Geschichte mit einer erlegten Hirschkuh. Zudem ist er ohne seine beiden Jagdkumpels zurückgekehrt. Seitdem Clyle und Alma aus Chicago in die Kleinstadt Gunthrum gezogen sind und dort eine Farm führen, ist Hal so etwas wie ihr leiblicher Sohn. Doch bleibt ihnen seine undurchschaubare Gedankenwelt verborgen. Zudem hat Hal ein mittelschweres Southern-Comfort-Problem, manchmal seine starken Hände nicht im Griff, und er versteht nicht, warum er nie bei den hübschen Wesen landet, die lange Haare und kurze Röcke tragen. Da ausgerechnet seit seinem Jagdausflug auch das Mädchen Peggy vermisst wird, beschuldigt man Hal eines Verbrechens: Die Bewohner Gunthrums sind einfache, hart arbeitende Menschen, die einfache Erklärungen bevorzugen und harte Urteile fällen.
Nach und nach entwickelt Erin Flanagan in „Dunkelzeit“ ein komplexes und feinfühliges Porträt ihrer Hauptpersonen
Erin Flanagan entwickelt in ihrem eindrucksvollen Debütroman nach und nach ein komplexes und feinfühliges Porträt der Hauptpersonen. Clyle und Alma stellen sich zwischen Schutzinstinkt und Zweifeln die Frage, ob sie Schuld auf sich nehmen und sich gegenseitig vertrauen können. Wodurch wird man zu einem Außenseiter? Wer bestimmt, was moralisch falsch und was richtig ist? Und: Gibt es eine ganzjährige Jagdsaison auf Menschen?
„Dunkelzeit“ ist unser Krimitipp der woche. Zuletzt haben wir an dieser Stelle „Steinigung“ von Peter Papathanasiou vorgestellt.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Dunkle Verbindungen – Lost in Fuseta 6“ von Gil Ribeiro
Selbst an der Algarve gibt es Verbrecher: Mit „Dunkle Verbindungen“ führt uns Gil Ribeiro wieder zu den Schattenseiten des vermeintlich ruhigen Küstenstreifens.