
Web Max: eine Hommage an den Jazz der 70er-Jahre
Max Herre und Roberto Di Giola, die zwei Köpfe hinter Web Max bringen nicht nur ein zweites gemeinsames Album raus, sondern gehen auch auf Tour.
Max Herre und Roberto Di Giola, die zwei Köpfe hinter Web Max bringen nicht nur ein zweites gemeinsames Album raus, sondern gehen auch auf Tour.
Die Allstar-Formation ist zurück. Doch wie demokratisch geht es zu, wenn Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner gemeinsame Sache machen?
Mit „French Kiss“ hat Jazzpianist und Bühnen-Berserker Chilly Gonzales erstmals ein Album auf Französisch veröffentlicht – irgendwo zwischen Molière und Camembert.
Die Isländerin Laufey singt Jazz wie in der guten alten Zeit. Doch wie schafft sie es nur, damit regelmäßig Spotify-Rekorde zu brechen?
Auch nach zehn Alben unterhält sich das schwedisch-südafrikanische Duo Fjarill am allerliebsten ohne Worte.
Die Schweizer Sängerin Fiona Grond hat ihr erstes Album für das Jazz-Label ACT aufgenommen – und ist selbst überrascht, wie sehr sie dabei Kuhglocken und Jodler inspiriert haben.
Die junge, britische Jazzszene boomt – und die gerade mal 21-jährige Saxofonistin Emma Rawicz hat auch ein überzeugendes Konzept für den Generationenkonflikt.