
„Griechischstunden“ von Han Kang
„Griechischstunden“ von Han Kang ist auch eine Liebesgeschichte, primär allerdings eine Liebes-, und manchmal gar eine Hasserklärung, an die Sprache.
„Griechischstunden“ von Han Kang ist auch eine Liebesgeschichte, primär allerdings eine Liebes-, und manchmal gar eine Hasserklärung, an die Sprache.
Am 16. Mai erscheint mit „Alles immer wegen damals“ der Nachfolger zu „Superbusen“, und Paula Irmschler stellt ihren zweiten Roman mit zahlreichen Veranstaltungen vor
Wer Margaret Atwood und Kazuo Ishiguro mag, sollte unbedingt den Debütroman des Kanadiers Scott Alexander Howard lesen.
„Nacht ohne Morgen“ von Benoit d’Halluin ist spannend wie ein Thriller, doch vor allem ist dieses beachtliche Debüt eine anrührende und zugleich komplexe, mit sehr viel Tiefenschärfe erzählte Liebesgeschichte.
Mit „Ein sicherer Ort“ entlarvt der spanische Schriftsteller Isaac Rosa humorvoll Stadtflucht und Eskapismus sowie die verlogene Selbstherrlichkeit eines scheinheiligen Ökoaktivismus.
Der Roman „Irre Wolken“ von Markus Berges ist das einfühlsame, oft lakonische Porträt eines jungen Mannes an der Schwelle zum Erwachsenwerden, mit dem er das Lebensgefühl der 80er einfängt.
„An Rändern“ hat gerade mal 124 Seiten, doch die poetischen und zugleich so detaillierten, assoziationsreichen Bilder dieses Debüts können es mit jedem Wälzer aufnehmen.