
„Twist“ von Colum McCann
Vor akribisch recherchiertem Hintergrund erzählt Colum McCann mit „Twist“ eine überraschend menschliche Geschichte über die unsichtbaren Bande, die uns alle aneinander binden.
Vor akribisch recherchiertem Hintergrund erzählt Colum McCann mit „Twist“ eine überraschend menschliche Geschichte über die unsichtbaren Bande, die uns alle aneinander binden.
Der Lyriker Andrew McMillan legt mit dem queeren Roman „Herzgrube“ ein spektakuläres Debüt vor, in dem er den Niedergang der nordenglischen Bergbaustadt Barnsley dokumentiert.
„Jede Sekunde“ von Nicolas Mathieu ist nichts anderes als das vehemente Verlangen nach einer anderen Moderne, in der die Empfindung wichtiger ist als das E-Meeting.
Jenny Erpenbeck liest aus dem Roman „Kairos“, für den sie mit dem International Booker Prize 2024 ausgezeichnet wurde.
Das Debüt „Wo der Name wohnt“ von Ricarda Messner ist kaum noch ein autofiktionaler Roman, sondern vielmehr eine akribische Spurensuche und ein zärtliches Erinnern an ihre lettisch-jüdischen Großeltern.
Mit viel Satire und mit einer sensibel-lakonischen Einfühlsamkeit erzählt Franzobel in „Hundert Wörter für Schnee“ vom Wettrennen um die Eroberung des Nordpols.
Die auf Instagram gefeierte Autorin und taz-Kolumnistin Sarah Lorenz veröffentlicht einen Debütroman über eine verschwendete Jugend und die Liebe.