„Die Liste“ von Yomi Adegoke: Polarisierende Thematik

Was passiert, wenn dich plötzlich ein Online-Shitstorm trifft? Der Roman „Die Liste“ von Yomi Adegoke wirft einen komplexen Blick auf Fragen rund um #MeToo.
Was passiert, wenn dich plötzlich ein Online-Shitstorm trifft? Der Roman „Die Liste“ von Yomi Adegoke wirft einen komplexen Blick auf Fragen rund um #MeToo.
„Good Girl“ von Aria Aber ist eine intensive wie reflektierte Coming-of-Age-Geschichte, in der die Ich-Erzählerin die Zusammenhänge zwischen Alltagsrassismus und Klasse, häuslicher Gewalt und familiären Traumata zu entwirren beginnt.
Auf Twitter galt Kurt Prödel lange als Vorreiter einer neuen Internetsprache, nun vereint er mit dem tragisch-komischen Coming-of-Age-Roman „Klapper“ die digitale mit der analogen Welt.
In seinem Erstling „Beerholms Vorstellung“ ist bereits der große Zauberkünstler erkennbar, der Daniel Kehlmann heute ist.
In „Die Verdorbenen“ zeichnet Michael Köhlmeier die „freie“ Liebe seines kalten, moralbefreiten Personals ohne Anteilnahme.
Mit großartiger Poesie erzählt Maylis de Kerangal in „Weiter nach Osten“ von der Begegnung zwischen dem russischen Zwangsrekruten Aljoscha und der feinen Französin Hélène.
„Only Margo“ von Rufi Thorpe stürzt sich ins White-Trash-Milieu: Derb, aber liebenswert erzählt der Roman von It-Girls, Nacktfotos und Dickpic-Rankings bei Onlyfans.
„Akidou“ von Raphaëlle Red ist eine lebendige Road-Novel, in der Frantz Fanon auftaucht und sich das Schmerz-Echo von in Ketten gelegten Sklaven seinen Weg bahnt.