Am Anfang war das Wort
In „Ich bin Linus“ erzählt Linus Giese davon, wie sich sein Leben nach dem Coming Out als trans Mann für immer verändert hat – So humorvoll und berührend, wie politisch unverzichtbar.

Die Geschichte von Linus Giese beginnt mit einem Kaffeebecher. Im Jahr 2017 sagt der damals schon 31-Jährige einem Barista für die Bestellung seinen Namen: „Ich bin Linus.“ Einen Namen, den der studierte Germanist, Literaturblogger und Buchverkäufer da zum ersten Mal ausspricht, obwohl er ihn insgeheim schon lange für sich gewählt hat. Denn Linus Giese ist ein trans Mann. Von seinen Eltern, dem Umfeld und einer binären Gesellschaft wurde er aufgrund seines Körpers lange Zeit als Frau wahrgenommen.
In seinem Buch „Ich bin Linus – Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“ erzählt Giese davon, wie er im Anschluss, zittrig vor Glück, mit lautem Herzklopfen und dem Kaffeebecher in der Hand, die ersten Momente seines neuen Lebens erlebt hat – und wie sich alles verändert hat, seitdem er den ersten Befreiungsschritt getan hat.
Giese erzählt von den ganz profanen Hürden, die trans Menschen in den Weg gelegt werden: die bürokratischen Schwierigkeiten bei der Namensänderung, die angsterregenden Arztbesuche, um etwa Testosteron verschrieben zu bekommen. Damit leistet er eine unentbehrliche Aufklärungsarbeit, die selbst Menschen dabei hilft, inklusiver zu sein, die sich bereits für offen und tolerant halten. Doch ist „Ich bin Linus“ noch so viel mehr: eine berührende Autobiografie und ein Plädoyer für die Macht der Sprache.
Bücher

- Literaturevent
Caroline Wahl stellt gefeiertes Debüt vor
Caroline Wahl geht mit der nahbaren und warmherzig erzählten Coming-of-Age-Geschichte „22 Bahnen“ auf große Lesereise.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Soeben hat Andrew Sean Greer die Fortsetzung seines 2018 mit dem Pulitzerpreis prämierten Romans „Mr. Weniger“ veröffentlicht. Wie lautet der Titel?

- Krimi
„Das große Los“ von Joris Mertens
In „Das große Los“ setzt der flämische Zeichner Joris Mertens gekonnt die Stilmittel des expressionistischen Film Noir ein, denen er mit skizzenhaften Kohlenstrichen wirkungsstark Leben einhaucht.