
„Trejo“ von Danny Trejo: Ein Leben voller Tode
In mehr als 350 Filmen ist Daniel Trejo ein mürrisch meuchelnder Muskelberg – jetzt legt der Schauspieler mit „Trejo“ seine Autobiografie vor.
In mehr als 350 Filmen ist Daniel Trejo ein mürrisch meuchelnder Muskelberg – jetzt legt der Schauspieler mit „Trejo“ seine Autobiografie vor.
Mit „Detektiv Kranich“ hat Arno Alexander (1902-1937) den Sound seiner Zeit geprägt und könnte einen Vintagekrimi-Trend auslösen.
Für „Die Abfindung“ braucht Yves Ravey gerade mal 100 Seiten, um seinem abgründigen Kammerspiel erzählerische Tiefe zu geben.
„Auf frischer Tat“ ist ein schelmisches Spiel mit dem Krimigenre, bei dem sich Johan Harstad als der Kurzkrimiautor Frode Brandeggen ausgibt.
In „Der Fall Daniela Nitschke“ von Max Annas geht es für Otto Castorp um den Zwiespalt zwischen Weggucken und Pflichterfüllung.
In „Ein Mann mit vielen Talenten“ mischt sich Castle Freeman wieder unter die Hinterwäldler und lässt den Country Noir ins Fantastische kippen.
Die Jack-Laidlaw-Trilogie von William McIlvanney ist so etwas wie der heilige Gral des Tartan Noir. Als sich im Nachlass des 2015 verstorbenen Autors ein unvollständiges Prequel namens „Das Dunkle bleibt“ findet, ist die Aufregung groß – und Ian Rankin zur Stelle.