„Black Earth Rising“: Politthriller zwischen Völkermord und Selbstfindung
|Die Netflix-Serie „Black Earth Rising“ behandelt den Völkermord in Ruanda. Jetzt linear auf Arte und in der Arte-Mediathek auf Abruf.

„Black Earth Rising“: Die Vergangenheit ruht nicht
„Was uns nicht tötet, macht uns …“ „Ungeduldig. Auf die nächste Chance“. Es ist einer der letzten Dialoge zwischen der Staatsanwältin Eve (Harriet Walkter, „Abbitte“, „The Last Duel“, und ihrer Adoptivtochter Kate (Michaela Coel , „I May Destroy You“), den die beiden zu Beginn der Serie „Black Earth Rising“ führen. Gerade zerstreiten sich die beiden anlässlich des neuen Auftrags, den Eve übernommen hat: Sie wird vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag die Anklage gegen den ruandischen General Simon Nyamoya vertreten. Nyamoya war vor Jahrzehnten Widerstandskämpfer der Tutsi, als gegen diese in Ruanda ein Völkermord begangen wurde. Kate selbst ist eine Tutsi und kann nicht verstehen, dass ihre Adoptivmutter einen General anklagen will, der mit anderen seinerzeit den Völkermord mit Gewalt stoppte.
Tutsi-Kämpferin vor Gericht
„Black Earth Rising“ (jetzt auf Arte und in der Arte-Mediathek) wurde von Regisseur Hugo Blick („The Honourable Woman“, „The English“) gedreht, der auch das Drehbuch schrieb. Die BBC-Serie, die auch auf Netflix gestreamt werden kann, handelt von den undurchschaubaren Gräueltaten, die während eines Bürgerkriegs begangen werden und deren juristische Aufarbeitung oft jeglichen politischen Interessen zuwiderläuft. In diesem Fall werden sowohl Anklägerin Eve als auch der Angeklagte General Simon Nyamoya nach dem ersten Prozesstag per Kopfschuss getötet, und Kate macht sich gemeinsam mit dem Anwalt Michael (in einer seiner letzten Rollen: John Goodman, „The Big Lebowski“, „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“) auf die Suche nach den Hintergründen, da wird mit Alice Munezero (Noma Dumezweni, „The Undoing“) die nächste ehemalige Tutsi-Kämpferin verhaftet. Jetzt gerät nicht nur die französische Regierung wegen ihrer früheren Politik, sondern auch der französische Geheimdienst ins Zentrum der Ermittlungen von Kate und Michael. „Black Earth Rising“ aber entwickelt sich nicht nur zur schmerzaften Selbstfindung der entwurzelten und traumatisierten Kate, sondern auch zu einem spannenden neokolonialistischen Politthriller.
Film

- TV-Tipp
„Das unsichtbare Wesen“: Arte adaptiert „Der Horla“
In der modernen Adaption der Novelle von Maupassant ist ein Familienvater überzeugt, dass ein Ungeheuer in seinen Wänden wohnt. Hat er recht oder dreht er durch?

- Serie |
- Stream
Die kreativste deutsche Serie des Jahres? Max Mauff kehrt als „MaPa“ zurück
Auch in der zweiten Staffel von „MaPa“ muss sich Metin als alleinerziehender Vater beweisen – doch langsam kehrt er zurück ins Love-Game.

- Serie |
- Stream
„Der Greif“: Traumatisierter Junge ist der Weltenwanderer
Mit der Serie „Der Greif“ startet auf Amazon Prime Video ein Fantasyspektakel nach dem gleichnamigen Roman von Heike und Wolfgang Hohlbein.

- News
„Babylon Berlin“: Vierte Staffel ab Herbst
Das Warten hat ein Ende: Ein Jahr nach dem Start auf Sky läuft Staffel 4 der Serie „Babylon Berlin“ auch im Free-TV. Und wieder gilt: Online first! In der ARD-Mediathek kann die ganze Staffel schon ab dem 29. September gestreamt werden.

- Kino
„Roter Himmel“ von Christian Petzold
Christian Petzold hat mit „Roter Himmel“ mit Paula Beer wieder einen der Filme des Jahres gedreht – wäre prima, wenn das auch möglichst viele Leute mitkriegen.
Kinocharts
- DVD
„Nichts – Was im Leben wichtig ist“: Nordischer Nihilismus

Nach dem Bestseller von Janne Teller: Jugendliche wollen beweisen, dass das Leben Bedeutung hat. Doch ihr Vorhaben eskaliert …

- Gewinnspiel
Jetzt gewinnen: „Meine Chaosfee & ich“ auf DVD und Blu-ray
Violetta ist die schlechteste Fee der Welt – aber verdammt zäh. kulturnews verlost „Meine Chaosfee & ich“ auf DVD und Blu-ray.