Zum Inhalt springen

Clock Opera: Carousel

Carousel
League Of Imaginary Nations
ELEKTROPOP Nach ihrem Durchbruch mit dem euphorischen Debütalbum „Ways to Forget“ erweiterten Clock Opera mit dem Nachfolger „Venn“ ihr musikalisches Feld und implementierten auch düsterere Themen. Mit „Carousel“ folgt nun ein Album, auf dem sie beide Felder vereinen und einerseits die Sorgen werdender Eltern, aber auch die damit zusammenhängenden Gefühle wie Freude und Glück thematisieren. Dabei können beim Sound einiger Songs durchaus Parallelen zu den vorherigen Platten gezogen werden. Die beiden Gefühlswelten, die Thema des Albums sind, werden in verschiedenen Songs vor allem auch durch die Wechsel zwischen aufregenden und ruhigeren Beats sehr gut verdeutlicht. In dem Zusammenhang zeichnen sich mehrere Songs besonders durch das unkonventionelles Mischverhältnis aus: Die Drums stehen häufig weit vorne und drängen dadurch andere Teile des Arrangements stellenweise in den Hintergrund. So sorgt dieser Effekt dafür, dass die Platte eine gewisse Einzigartigkeit aufweist, was jedoch nicht wirklich nötig gewesen wäre, da sie vor allem durch ihre Vokal- und Instrumentalanteile zu überzeugen weiß. chd

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.