Deutsche Oper: „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach mal anders
|Die Deutsche Oper Berlin bringt Bachs berühmtes Oratorium als Event für alle Anwesenden: Mitsingen ist erlaubt!

Deutsche Oper Berlin: Bach-Oratorium für und mit allen
Die Deutsche Oper Berlin führt Bachs „Matthäus-Passion“ auf. Bachs Stück hatte seinen Sitz eigentlich in der Leipziger Thomaskirche als religiöses Ritual während der Karfreitagsliturgie. Nachdem Bach 1750 gestorben war, verschwand die Komposition aus dem jährlichen Kirchenkalender. Felix Mendelssohn Bartholdys entdeckte die „Matthäus-Passion“ 100 Jahre später wieder, und es begann eine breite Rezeptionsgeschichte, bis hin zu einem Stück Berliner Kulturgeschichte: Das gemeinsame Singen der Passion und damit auch die Feier der Passions-Werte trafen in jenen Jahren um 1829 auf die Nationalbewegung in Deutschland. So ist die Herausbildung einer bürgerlich-autonomen Kunstreligion in Berlin eng verknüpft mit den Aufführungen der „Matthäus-Passion“.
Das Publikum darf die „Matthäus-Passion“ mitsingen
Regisseur Benedikt von Peter hat in den letzten Jahren ungewöhnliche Raumlösungen im Musiktheater gefunden, indem er die musikalische und dramaturgische Architektur eines Stückes auf die Bühne und den Zuschauerraum überträgt. Die schon von Bach doppelchörig angelegte „Matthäus-Passion“ wird in diesem Sinne in der Deutschen Oper Berlin auf das gesamte Auditorium und die Hauptbühne ausgeweitet: Vier Orchester, mehrere Gruppen des Hauschores und Berliner Singvereine sind auf den gesamten Raum verteilt, das Publikum sitzt sich im Zuschauerraum und auf einer Tribüne auf der Hauptbühne gegenüber und, das ist der Clou, ist an ausgewählten Stellen eingeladen, mitzusingen. Parallel findet das szenische Spiel des Evangeliumstextes statt – die Zentralperspektive des Guckkastens wird so aufgehoben und es entsteht ein gemeinsames Ritual von Erwachsenen und Kindern, Laienchören und professionellen Künstler:innen.
Benedikt von Peter selber über seine Inszenierung: „Die Erzählung des Evangelisten Matthäus ist eine unserer ältesten Geschichten und beinhaltet Werte und Normen, die der christlich-abendländischen Kultur zugrunde liegen. Das Stück ist so gesehen eine Art ‚Wertemaschine‘: Es vermittelt durch und während der Aufführung Werte wie Demut, Verzicht, Opferbereitschaft und Nächstenliebe – Werte, die es in der individualistischen ‚Religion‘ des 21. Jahrhunderts nicht immer einfach haben. Indem Kinder die szenische Darstellung der Passionsgeschichte übernehmen, entsteht durchaus auch eine Distanz. Die Brutalität der Erzählung tritt deutlicher zutage. Denn es ist eine Geschichte, die Friedfertigkeit und Demut predigt, aber zugleich von der Gewalt erzählt, die Menschen einander antun.“

Kultur

- Tanz
Die Dresden Frankfurt Dance Company tanzt ein letztes Mal
… unter Jacopo Godani. Der Künstlerische Direktor hört auf – doch er verabschiedet sich mit einer letzten, ganz speziellen Kreation aus Dresden und Frankfurt.

- Show
Cosplay im Konzertsaal: Manga-Klassiker live auf der Bühne
Zuerst war es ein Manga, dann ein Anime. Jetzt kommt „Naruto“ auf Tour – begleitet von der Livemusik eines großes Orchesters.

- Theater
Nino Haratischwili dreht „Phädra“ auf links
Die Schriftstellerin und Theaterkönnerin nimmt sich den antiken Mythos vor und transportiert ihn in unsere Gegenwart – halten die Männer, auch die im Stück, das aus?

- Comedy
Till Reiners moderiert ZDF Comedy-Sommer und eigene Show
Das große Aufzeichnent beginnt: In der Kölner Location Die Halle wird der ZDF Comedy-Sommer aufgezeichnet und auch dieses Titelungetüm: „Till Reiners Happy Hour XXL – Die Sommerparty“.

- Kabarett
Deutscher Sprachpreis 2023 geht an Bodo Wartke
Der Musikkabarettist und Liedermacher Bodo Wartke erhält am Sonntag in Kassel den Deutschen Sprachpreis 2023