Die Ruhrfestspiele Recklinghausen 2023 heben am 1. Mai ab
|Jetzt aber ran an den Kulturspeck: Schon am 1. Mai beginnen die diesjährigen Ruhrfestspiele – wir haben die Höhepunkte und raten allen: Karten kaufen!

Die Ruhrfestspiele Recklinghausen sind das älteste und eines der wichtigsten Theaterfestivals in Europa und gehen 2023 in ihre 77. Saison –beeindruckend! Daher empfiehlt es sich für die diesjährigen Festspiele, die vom 1. Mai bis 11. Juni laufen, rechtzeitig – jetzt! – Karten zu sichern.
Das Programm ist so umfangreich wie vielfältig: Da gibt es als Eröffnungsinszenierung die Deutschlandpremiere „Drive your Plow over the Bones of the Dead“ nach dem Roman von Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, mit „Tempest Project“ die letzte Regiearbeit der Theaterlegende Peter Brook und als Gastspiel „Der Wij“ in der Regie von Kirill Serebrennikov vom Thalia Theater in Hamburg.
Ruhrfestspiele Recklinghausen: Star, Stars, Stars
Die Schauspielsparte geizt nicht mit großen Namen: „Phädra, in Flammen“ von Nino Haratischwili, eine Uraufführung bei den Ruhrfestspielen in Koproduktion mit dem Berliner Ensemble; die Premiere von „Macbeth“ mit Werner Wölbern als Macbeth, „Der zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als Dorfrichter Adam vom Deutschen Theater Berlin. Zudem kommt das RambaZamba Theater mit „Einer flog über das Kuckucksnest“, inszeniert von Leander Haußmann, und sogar Weltstar Isabella Rossellini ist mit ihrem Soloabend „Darwin’s Smile“ vor Ort.
Der Tanz ist dabei mit „Manifesto“, der neuen Choreografie von Stephanie Lake aus Australien (unser Bild oben) und mit „Soul Chain“, choreografiert von Sharon Eyal.
Es gibt Lesungen mit Paula Beer und Devid Striesow, Angela Winkler und Matthias Brandt treten als Jongleurinnen der Worte und Artisten der Musik auf.
Insgesamt: 90 Produktionen mit rund 300 Veranstaltungen, davon zwei Uraufführungen, zwei Europapremieren, fünf Deutschlandpremieren und zwei Eigenproduktionen.
Das gesamte Programm gibt es online hier.
Intendant Olaf Kröck ordnet die 2023er Ruhrfestspiele ein: „Es ist unruhig in der Welt. Es herrscht seit einem Jahr Krieg in Europa. Der menschengemachte Klimawandel zeigt immer deutlicher Auswirkungen. Im Iran und in Afghanistan gehen mutige Frauen für ihre Rechte und Freiheiten auf die Straße und riskieren dabei alles. Auch hierzulande wächst der gesellschaftliche Druck. Aber das Erdbeben in Syrien und in der Türkei hat gezeigt, dass die Menschen in Europa weiterhin zu Solidarität bereit sind. Kunst kann die Herausforderungen der Welt alleine nicht lösen, kann aber Teil einer Lösung sein – kann Fragen stellen, kann Raum für Begegnung und respektvolles Miteinander sein, kann Ungesehenes sichtbar, Leises hörbar, Unverständliches spürbar machen, kann respektvoll und solidarisch sein.”

Kulturtrips
Kultur

- Oper
München: „Aida“ wieder an der Bayerischen Staatsoper
Was an der Neuinszenierung von Verdis Opernklassiker „Aida“ besonders ist, erklärt uns Regisseur Damiano Michieletto hier mal ausführlich.

- Show
Cosplay im Konzertsaal: Manga-Klassiker live auf der Bühne
Zuerst war es ein Manga, dann ein Anime. Jetzt kommt „Naruto“ auf Tour – begleitet von der Livemusik eines großes Orchesters.

- Theater
Nino Haratischwili dreht „Phädra“ auf links
Die Schriftstellerin und Theaterkönnerin nimmt sich den antiken Mythos vor und transportiert ihn in unsere Gegenwart – halten die Männer, auch die im Stück, das aus?

- Comedy
Till Reiners moderiert ZDF Comedy-Sommer und eigene Show
Das große Aufzeichnent beginnt: In der Kölner Location Die Halle wird der ZDF Comedy-Sommer aufgezeichnet und auch dieses Titelungetüm: „Till Reiners Happy Hour XXL – Die Sommerparty“.

- Kabarett
Wellbappn: Hans Well sagt, im Sommer ist erstmal Schluss mit Tourneen
Die Wellbappn sind die Kombo um den bayerischen Musikkabarettisten Hans Well. Sie ist wieder auf Tour, doch es wird wohl die Abschiedstour, Hans Well hatte es anlässlich seines 70. Geburtstages in einem Interview selber als Möglichkeit angedeutet.