Zum Inhalt springen

„Romeo must die“ von Gaddafi Gals: Das Coolness-Barometer explodiert

GG_Cover

Auf „Romeo must die“ orientieren sich Gaddafi Gals an der Ästhetik der 2000er – und es funktioniert fantastisch.

MySpace, LimeWire, der Euro, Steve Jobs, das iPhone, talk talk talk, der Nietengürtel, No Angels, Justin Timberlake … Die 2000er – ein Jahrzehnt, das ästhetisch nicht immer überzeugen konnte. Dennoch stürzen sich die Gaddafi Gals mit „Romeo must die“ in den Y2K-Style. Spoiler: Es funktioniert fantastisch.

Auf „Romeo must die“ transformiert Produzent Walter p99 Arkestra den harten Dirty-South-Sound des ersten Albums zu kräftigem Neo-R’n’B: Nalan alias Slimgirl Fat und Ebow alias Blaqtea stellen dabei ihre Stimmen ganz in den Dienst der Produktion – bis sie auf „MDLFNGRS“ verschmelzen. Bereits beim Beatwechsel des Openers „Loop“ ist klar: Hier kommt mehr als ein bisschen Rap auf nostalgische Beats.

Der R’n’B-Hit „Rendezvous“ glänzt ebenfalls mit einem lässigen Beatwechsel, „Knockdown“, „Tearz“ und die selbstermächtigende Hymne „21k“ klingen, als hätte sich 070 Shake mit dem 30-jährigen Timbaland im Studio eingesperrt, und wenn Ebow auf „Late Night Drive“ Three 6 Mafia zitiert, explodiert das Coolness-Barometer endgültig. Hätten die 2000er immer so geklungen – ich hätte ihnen vielleicht sogar Schröder und Hartz 4 verziehen.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.