Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst
Mit ihrem Debüt stellt Olivia Wenzel beklemmend dar, was mit einer Frau geschieht, für die es zur Überlebensstrategie geworden ist, ihre eigene Außenwahrnehmung mitzudenken.

Schwarz, weiß, Frau, queer, ostdeutsch. Die namenlose Protagonistin der Autorin Olivia Wenzel zerfällt in etliche Identitäten, Wenzels Debütroman „1000 Serpentinen Angst“ tut es ihr gleich: Drei Teile hat er, der erste und der letzte finden überwiegend als Dialog mit einer internen Stimme statt, deren Rolle so fluid wie ihre Präsenz allumfassend ist. Mal klingt sie wie ein Überwachungsstaat, mal wie ein*e Therapeut*in, mal wie ein seelischer Spiegel. Immer wieder fragt sie: „Wo bist du jetzt?“ Diese Frage leitet den Fluss der Erzählung, die sich zwischen dem Besuch bei der Großmutter, einem Urlaub in den USA zur Zeit von Donald Trumps Wahlsieg 2016 und einem Urlaub in Vietnam abspielt.
Dazwischen steht, im zweiten Teil, der das Dialogschema aufbricht, der Besuch bei der Mutter und damit das überall angerissene Resümee der Vergangenheit. Außerdem: das Klarkommen auf die turbulente Gegenwart und die Reflexion der vielen Identitäten, die stets aufs Neue rekontextualisiert werden müssen. Denn die Vergangenheit hinterlässt Spuren im Jetzt: Beziehungsunfähigkeit, Angststörungen, Destruktivität und Depression – Olivia Wenzel stellt beklemmend dar, was mit einer Frau geschieht, für die es zur Überlebensstrategie geworden ist, stets eine Außenwahrnehmung mitzudenken.
Umso berührender wird „1000 Serpentinen Angst“, wenn es ihrer namenlosen Protagonistin endlich gelingt, das Verhältnis zwischen Ich und Außen zu überwinden – und das Glück zu finden.
Olivia Wenzel 1000 Serpentinen Angst
S. Fischer, 2020, 352 S., 21 Euro
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.