„McDead“ von Ken Bruen

In „McDead“ erzählt Ken Bruen von Cops, deren Benehmen irgendwo zwischen Hooligan und Wildschwein anzusiedeln ist.
In „McDead“ erzählt Ken Bruen von Cops, deren Benehmen irgendwo zwischen Hooligan und Wildschwein anzusiedeln ist.
Männliche Gewalt, sexueller Missbrauch und Unterdrückung: In dem Racheroman von Melara Mvogdobo wagen fünf Schwestern einen Befreiungsschlag.
Rächt sich in „Nicht ein Wort zu viel“ von Andreas Winkelmann ein durchgedrehter Thrillerautor auf perfide Weise für schlechte Buchkritiken?
Im zweiten Teil seiner Abschiedstrilogie schickt Don Winslow den Mafiosi Danny Ryan nach Hollywood – doch kann es „City of Dreams“ mit dem grandiosen Vorgänger aufnehmen?
In „Das große Los“ setzt der flämische Zeichner Joris Mertens gekonnt die Stilmittel des expressionistischen Film Noir ein, denen er mit skizzenhaften Kohlenstrichen wirkungsstark Leben einhaucht.
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.
„Dunkelzeit“ spielt im ländlichen Nebraska, und Erin Flanagan erzählt in ihrem Krimidebüt von Menschen, die einfache Erklärungen bevorzugen und harte Urteile fällen.
Mit „Steinigung“ legt Peter Papathanasiou den ersten Band seiner neuen Noir-Reihe vor und beweist, dass er einen Platz unter den namhaften australischen Krimiautoren verdient hat.