
- Literatur
„Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan: Im Hier und Jetzt
„Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan spielt im März 1985 in Moskau und fängt auf filigrane Art einen Epochenwechsel ein, der in diesen Tagen eine neue Leseweise erhält.
„Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan spielt im März 1985 in Moskau und fängt auf filigrane Art einen Epochenwechsel ein, der in diesen Tagen eine neue Leseweise erhält.
Wer in Leipzig und Köln mitreden will: Die besten Bücher im März 2022 mit Fatma Aydemir, Hendrik Bolz und Katerina Poladjan.
Die Autorin wird mit dem Preis der Literaturhäuser 2022 ausgezeichnet. Sie ist bekannt für diverse Bühnenstücke und zwei Romane.
In „Butter“ beschreibt Asako Yuzuki ganz poetisch die Kochkünste einer Serienmörderin – und verhandelt zugleich Frauenbilder in der japanischen Gesellschaft.
Der Roman „Den Sturm ernten“ des ehemaligen Marine Phil Klay ist eine zornige Auseinandersetzung mit US-Imperialismus.
Mit ihrem spektakulären Familienroman „Dschinns“ hat Fatma Aydemir die 90er im Blick, aber auch die Gegenwart im Sinn.
Das hilft durch nasses Winterwetter: Die besten Bücher im Februar mit Hanya Yanagihara, Michel Houellebecq und Joshua Cohen.