
In Frankfurt wird das Relief eingehend untersucht
Das Städel Museum hat Werke von Picasso, Kollwitz, Gauguin, Rodin oder Matisse zusammentragen, um ein für alle mal zu klären, was die Darstellungsform des Reliefs denn nun ist.
Das Städel Museum hat Werke von Picasso, Kollwitz, Gauguin, Rodin oder Matisse zusammentragen, um ein für alle mal zu klären, was die Darstellungsform des Reliefs denn nun ist.
Die Fotografin Lee Miller lebte viele Leben in einem – eine Ausstellung in Hamburg zeigt uns nun, in welchem Leben davon sie Picasso traf und in Hitlers Badewanne badete.
Die Staatsgalerie zeigt uns die Modewelt, wie sie nur eine Künstlern zeigen kann, die auch mit und in der Modewelt arbeitet. Alles klar?
Der Panikrocker malt so genauso gerne wie er Eierlikör trinkt und Charthits verfasst. In der Hansestadt können wir nun viele seiner Bilder bewundern – und noch viel mehr.
Kunstsammlerin Peggy Guggenheim wurde dafür 1942 heftig angegangen: Sie machte eine Ausstellung nur mit Frauen. Im Museum Frieder Burda wird diese damals zu moderne Idee wiederaufgelegt: „Der König ist tot, lang lebe die Königin“.
Künstlerin Swaantje Güntzel schickt „Space Heroines“ in den Kampf gegen die Erderwärmung – so cool kann es sein, wenn Kunst und Klimakrise aufeinandertreffen.
Migration ist etwas ganz Normales, sagt die iranisch-deutsche Künstlerin Natascha Sadr Haghighian mit ihrer Kunst – und fordert uns in München auf, Gemeinschaft neu zu denken.