Zum Inhalt springen

„Wir spielen Alltag“ von Lizzie Doron

Buchcover „Wir spielen Alltag“ von Lizzie Doron

In „Wir spielen Alltag“ zeigt Lizzie Doron die tiefe Entfremdung liberaler und linker Menschen von ihrem Staat und gleichzeitig ihr internationales politisches Alleingelassensein.

Die israelische Autorin Lizzie Doron hat mit „Wir spielen Alltag. Leben in Israel seit dem 7. Oktober“ ein Tagebuch veröffentlicht, das in der Summe äußerst beklemmend ist, obwohl die Autorin immer wieder trotz des Themas – das Massaker der Hamas und seine Folgen im Laufe von exakt einem Jahr – mit Lakonie und kleinen Pointen operiert, um ein bisschen Leichtigkeit in dieses ernste Thema zu bringen. Lizzie Doron gehört zur zweiten Generation der Holocaust-Überlebenden und steht auf der Boykottliste des BDS. Die transnationale Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ bestreitet das Existenzrecht Israels in Gänze. 2018 in Berlin – als Doron gemeinsam mit dem damaligen Berliner Kultursenator Klaus Lederer auf dem Podium gesessen hat – wurde die Lesung vom BDS durch Niederbrüllen gesprengt. Das ist umso skurriler, als die Schriftstellerin seit einigen Jahren keinen israelischen Verlag mehr findet.

Konkret: seitdem sie sich in ihren Büchern vor allem dem Schicksal von Palästinensern widmet wie zum Beispiel in „Sweet Occupation“ über einen ehemaligen palästinensischen Terroristen. Das Buch ist zunächst nur in Deutschland erschienen. Seit dem 7. Oktober aber fühlt sich Doron auch hierzulande nicht mehr sicher. Sie wagt in der deutschen Öffentlichkeit wegen des alltäglichen linken Antisemitismus’ nicht mehr, Hebräisch zu sprechen. In Israel gegen den Krieg in Gaza auf die Straße gehend und gegen die Regierung demonstrierend, zeigt Lizzie Doron in „Wir spielen Alltag“ die tiefe Entfremdung liberaler und linker Menschen mit ihrem Staat und gleichzeitig ihr internationales politisches Alleingelassensein.

Hat es Lizzie Doron mit „Wir spielen Alltag“ auf unsere Liste der besten Bücher im August 2025 geschafft?

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.