Anne Weber erhält den Deutschen Buchpreis 2020
|Für ihren Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ wurde die Autorin Anne Weber in Frankfurt mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet.

Der Deutsche Buchpreis geht dieses Jahr an die Autorin Anne Weber. Die Auszeichnung erhielt sie für ihren Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ (Matthes & Seitz Berlin). Verliehen wurde Weber der Preis auf dem Frankfurter Römer. Die Veranstaltung wurde als Livestream übertragen.
Zur Jurybegründung heißt es:
„Die Kraft von Anne Webers Erzählung kann sich mit der Kraft ihrer Heldin messen: Es ist atemberaubend, wie frisch hier die alte Form des Epos klingt und mit welcher Leichtigkeit Weber die Lebensgeschichte der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir zu einem Roman über Mut, Widerstandskraft und den Kampf um Freiheit verdichtet. „Annette, ein Heldinnenepos“ ist eine Geschichte voller Härten, die Weber aber mit souveräner Dezenz und feiner Ironie erzählt. Dabei geht es um nichts weniger als die deutsch-französische Geschichte als eine der Grundlagen unseres heutigen Europas. Wir sind dankbar, dass Anne Weber Annette für uns entdeckt hat und von ihr erzählt.“
Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verleiht jährlich den Deutschen Buchpreis für den Roman des Jahres. Die diesjährige Jury setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, darunter: Katharina Borchardt (Literaturredakteurin, SWR2), Hanna Engelmeier (Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) und Autorin), David Hugendick (Literaturredakteur, Zeit Online), Chris Möller (Literaturvermittlerin bei Kabeljau & Dorsch, Berlin), Maria-Christina Piwowarski (Buchhandlung ocelot, Berlin), Felix Stephan (Literaturredakteur, Süddeutsche Zeitung) und Denise Zumbrunnen (Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich).
Deutscher Buchpreis: Von 206 auf sechs eingegrenzt
Aus insgesamt 206 eingereichten Titeln wählte die Jury eine Shortlist mit sechs Kandidaten. Neben der Gewinnerin Anne Weber, die ein Preisgeld von 25 000 Euro erhielt, gehören folgende fünf Autor*innen zu den Shortlistgewinner*innen, die jeweils 2 500 Euro erhielten: Bov Bjerg, „Serpentinen“ (Claassen), Dorothee Elmiger, „Aus der Zuckerfabrik“ (Carl Hanser), Thomas Hettche, „Herzfaden“ (Kiepenheuer & Witsch), Deniz Ohde, „Streulicht“ (Suhrkamp) und Christine Wunnicke, „Die Dame mit der bemalten Hand“ (Berenberg).
Weitere Infos zu den Nominierungen sowie zum Roman des Jahres 2020 gibt es auf der Webseite vom Deutschen Buchpreis.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.