Benjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein
|Ein Buch über Depression muss beim Lesen weh tun. Und wer den zermürbenden Mittelteil von Benjamin Maacks autobiografischem Text durchsteht, wird am Ende mehr als entschädigt.
Nachdem sie dort Olivia Wenzels grandiosen Debütroman „1000 Serpentinen Angst“ entdeckt haben, greifen Jonah und Carsten in der neuen Episode des Büchergesprächs erneut ins „Feel bad“-Regal. In dem autobiografischen Text „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ berichtet der Hamburger Autor Benjamin Maack von der Anziehungskraft einer Selbstmordgedankenmaschinerie, die sein Familienleben zusehends erschwert und aufgrund derer er sich in die Psychiatrie einweist.
Im Mittelteil fordern ein Stillstand der Handlung und typographische Experimente die Geduld der Leser*innen heraus, doch Carsten versucht Jonah zu überzeugen, wie wichtig hier das Durchhalten ist.
Das Büchergespräch erscheint alle zwei Wochen auf kulturnews.de, Spotify und Deezer.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.