
- Literatur
No Country for young Men
Mit „Big Sky Country“ legt Callan Wink eine unsentimentale Coming-of-age-Geschichte vor, in der Politik selten direkt angesprochen wird, unterschwellig aber schwelt.
Mit „Big Sky Country“ legt Callan Wink eine unsentimentale Coming-of-age-Geschichte vor, in der Politik selten direkt angesprochen wird, unterschwellig aber schwelt.
Mit „Der ehemalige Sohn“ hat Sasha Filipenko einen Roman zur politischen Situation in Belarus geschrieben, der nicht zuletzt durch seinen bitteren Humor überzeugt.
Mit Drehbüchern wie „Being John Malkovich“ hat Charlie Kaufman das Kino revolutioniert. Jetzt nimmt er sich die Literaturwelt vor – und erzählt in seinem Romandebüt von einem alten, weißen Mann, der auch noch ein erfolgloser Filmkritiker ist.
Mit sensibler Charakterzeichnung lässt uns Tina Uebel in ihrem neuen Roman „Dann sind wir Helden“ ganz tief in die Sehnsüchte der Menschen schauen.
In „Wie alles begann und wer dabei umkam“ erzählt Simon Urban von einem reaktionären, selbstgerechten und empathielosen Juristen.
Nach „Call me by your Name“ siedelt auch Tomasz Jedrowski mit „Im Wasser sind wir schwerelos“ eine große schwule Liebesgeschichte in den 80ern an – nur spielt sein Debüt eben nicht in Italien, sondern in Warschau.
Mit „Eurotrash“ legt Christian Kracht die Fortsetzung von „Faserland“ vor: ein sehr lustiger und sehr ernster Roman, der weit mehr ist als ein Metaebenen-Spiel.