Zum Inhalt springen

„Days in the Desert“ von High Pulp: Zu viel Zeit zum Basteln

High Pulp Days in the Desert Cover

Das Septett strotzt vor Experimentierfreude und lädt illustre Gäste ein. Leider klingt „Days in the Desert“ nach dem Pandemie-Produkt, das es ist.

Bei sieben Leuten in der Band ist das schon ein Problem: Wie zum Henker wollen wir eigentlich klingen – wie Duke Ellington, wie Aphex Twin oder wie My Bloody Valentine? High Pulp sagen drei Mal Ja und mischen seit sechs Jahren fröhlich alles, was edgy ist. Das klingt dann wie eine wirklich gute Streaming-Playlist: Der Bassist hat einen Metal-Hintergrund, die Saxophonisten stehen eher auf Power-Jazz, der Drummer auf Rap. Und als ob all das für ein hyperaktives Fusion-Post-Rock-Hop-Mixtape nicht schon reichen würde, hat das Septett aus Seattle auch noch illustre Gäste geladen.

Der quietschbunte Bassist MonoNeon (für Insta-Checker: der Typ mit dem Socken überm Basskopf) ist dabei, dann der Electronica-Produzent Daedalus, und schließlich der geniale Gitarrist Jeff Parker mit seinen sanften Loop-Effekten. Schluss mit Namedropping, kommen wir zum Fazit: Leider klingt „Days in the Desert“ nach dem Pandemie-Produkt, das es ist. Fantastische Bläsermelodien und herrlich komplexe Drumbreaks können nicht kaschieren, dass High Pulp einfach zu viel Zeit zum Basteln gehabt haben.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.