Joachim Schnerf: „Das Cabaret der Erinnerungen“
|Mit „Das Cabaret der Erinnerungen“ zeigt Joachim Schnerf, dass sich nur durch Erinnerung und gebrochenes Schweigen das Grauen überwinden lässt.

In seinem dritten Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ geht der französische Schriftsteller Joachim Schnerf der Trägheit des Vergessens fast zärtlich auf die Spur
Zum 78. Mal hat sich dieses Jahr am 27. Januar die Befreiung des KZ Auschwitz gejährt. Mit jedem weiteren Jahr, das verstreicht, werden die Überlebenden immer weniger, und auch weil in Deutschland ein überwunden geglaubter Antisemitismus wiedererstarkt, ist Anlass zur Sorge geboten: Wer erinnert noch an die Shoah, wenn die letzten Augenzeug:innen tot sind? Der französische Schriftsteller Joachim Schnerf geht in seinem dritten Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ der Trägheit des Vergessens und der Gewalt des Verdrängens fast zärtlich auf die Spur.
Samuel, der Ich-Erzähler, wird morgen zum ersten Mal Vater. Doch statt Glück überkommt ihn die Angst: Wie soll diese neue Generation mit dem jüdischen Erbe des Holocaust fertigwerden? War er selbst doch ein neurotischer Meister des Verdrängens, der kaum Kontakt zu seiner Großtante Rosa, der letzten Überlebenden von Auschwitz, gesucht hat. Er erinnert sich an seine Kindheit, wie er im ostfranzösischen Gebirge die Suche nach seiner emigrierten Großtante nachspielt, die jetzt allabendlich in einem texanischen Cabaret von ihrem Schicksal erzählt.
Nur durch Erinnerung und gebrochenes Schweigen lässt sich das Grauen überwinden
Er erinnert sich an seine Jugend im jüdischen Zeltlager und an Rosas einzigen Brief, der von Deportation, unmenschlichen Taten und heimlichen Abtreibungen im KZ berichtet. Und während des Erinnerns brechen die Neurosen und Traumata auf. Doch nur so, durch Erinnerung und gebrochenes Schweigen – egal ob im Spiel, im Cabaret, in Briefen, Erzählungen, Bildern und Gesängen – lässt sich das Grauen überwinden.
Mit „Das Cabaret der Erinnerungen“ hat es Joachim Schnerf auf unsere Liste der besten Bücher im Mai 2023 geschafft.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Alle Geistergeschichten sind Liebesgeschichten.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.