„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
|Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.

Die skurrilen Figuren von Jochen Rauschs neuer Grenzland-Reihe sind alles andere als eindimensional und durch den stimmigen Plot lebensnah inszeniert.
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch ist unser Krimitipp der Woche. Die komplette Einrichtung einer Musterwohnung zu übernehmen, hilft vielleicht, um die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Kommissarin Marta Milutinovic zieht von München ins ehemalige Zonenrandgebiet direkt an der Grenze zu Tschechien. Mit nur ein paar Habseligkeiten, dafür aber schwerem seelischen Gepäck: Ihre Tochter Charlotte ist einer Gewalttat zum Opfer gefallen, wodurch die Ehe mit Tom zunächst gekriselt hat und schließlich durch einem Seitensprung gescheitert ist. Dazu kommt noch eine falsch eingeschätzte Einsatz-Situation, bei der Marta einen Mann versehentlich zum Krüppel schießt.
In der pittoresken Kleinstadt Schwarzbach soll nun ein Neuanfang gelingen: Sie übernimmt ein unpersönlich eingerichtetes Appartement und die Leitung der Polizeidienststelle. Doch der Start misslingt, weil sie auf eine Provokation unnötig aufbrausend reagiert und die Rivalität des Neu-Kollegen Hartmann ihr gegenüber spürt, dem sie die Chance auf seine Beförderung verstellt.
Mit „Im toten Winkel“ setzt Jochen Rausch Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen
Die Kleinstadtbewohner geben sich merkwürdig bis mürrisch: Sargtischler Hannes, Metzger Münzer, Ex-Sträfling Cislarczyk und ein selbsternannter Vertreter des Herrn auf Erden – da gilt es, vorsichtig zu sein. Mit den Jahren ist hier nicht nur viel Gras über den ehemaligen DDR-Grenzstreifen gewachsen, sondern auch über den ungeklärten Mord an dem Schüler Jens Fritsche. Als Marta den alten Fall neu aufrollt, wird es nicht nur für sie gefährlich. Ein fies gespannter Stolperdraht, eine Vergewaltigung, ein abgesägter Arm – Krimiautor Jochen Rausch setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen. Wieder einmal dient die Provinz als Klischee-Kulisse für schrullige Typen, die es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen. Die Figuren der neuen Grenzland-Reihe, sind jedoch alles andere als eindimensional und durch den stimmigen Plot lebensnah inszeniert. Kann das reale Oberfranken-Ost da spannungsmäßig wirklich mithalten?
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch ist unser Krimitipp der Woche. Zuletzt haben wir an dieser Stelle „Dunkelzeit“ von Erin Flanagan vorgestellt.
Bücher

- Literaturevent
Caroline Wahl stellt gefeiertes Debüt vor
Caroline Wahl geht mit der nahbaren und warmherzig erzählten Coming-of-Age-Geschichte „22 Bahnen“ auf große Lesereise.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Soeben hat Andrew Sean Greer die Fortsetzung seines 2018 mit dem Pulitzerpreis prämierten Romans „Mr. Weniger“ veröffentlicht. Wie lautet der Titel?

- Krimi
„Going Zero“ von Anthony McCarten
In dem Near-Future-Thriller „Going Zero“ lässt Anthony McCarten eine High-Tech-Software Menschen aufspüren – doch ist seine Heldin schlauer als die KI?