„Wunderkind“ von Karin Smirnoff
|In „Wunderkind“ setzt sich Karin Smirnoff mit Manipulation und Machtmissbrauch auseinander – und ihr Roman schockiert, ohne zu skandalisieren.

In „Wunderkind“ stellt Katrin Smirnoff Brutalität und Banalität gleichberechtigt nebeneinander.
„Wunderkind“ von Karin Smirnoff ist unsere Buchempfehlung der Woche: Agnes ist ein „Wunderkind“: komponiert atemberaubende Sinfonien, spielt perfekt Klavier. Sie sieht die Welt mit einer Klarheit, als hätte sie bereits mehrere Leben gelebt, dabei ist allein dieses ein nackter Kampf ums Überleben. Zuneigung, Fürsorge, Liebe sind in ihrem Elternhaus Fremdwörter, und die blanke Boshaftigkeit ihrer Mutter treibt sie in die Verwahrlosung: eine Ratte ihr bester Freund, ein paar Brotkrumen ihre letzte Ration.
So findet Agnes in Frank Leide, einem Tennis- und Klavierlehrer, ihren Ziehvater und Talentförderer. Hingebungsvoll nimmt sich Leide neben Agnes noch weiterer Wunderkinder an, deren Förderung jedoch weniger selbstloser Güte entspringt als ein Einfallstor zur Befriedigung seiner pädophilen Triebe ist.
Der Roman schockiert, ohne zu skandalisieren
Karin Smirnoffs zweiter Roman schockiert – ohne zu skandalisieren. Mit der Gnadenlosigkeit kindlicher Beobachtungen nähert sie sich Machtmissbrauch und Manipulation und verzichtet dabei auf die hierarchisierende Einordnung von Kommas: Die Banalität steht unmittelbar neben der Brutalität. Obwohl Smirnoff den Blick in die Welt der Täter zulässt und nach Ursachen sucht, überlässt sie das Feld stets den Kindern und ihrer fantastisch schelmischen Sprache, in der sie Überlebensstrategien und Schutzmechanismen entwerfen. So findet sie Probleme in mitunter löchrigen Machtsystemen wie etwa den Sozialämtern, anstatt reaktionäre Todesstrafenfantasien zu befeuern.
Mit „Wunderkind“ hat es Karin Smirnoff auf unsere Liste der besten Bücher im Mai 2023 geschafft.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Rechtsextreme, christliche Fundamentalist:innen, Anti-Feminist:innen, transexkludierende Feminist:innen (TERFs) und Konservative weltweit haben einen gemeinsamen Feind: trans und nicht-binäre Menschen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher 2023: Empfehlungen für Mai

Auch fürs Buchregal ein Wonnemonat: Die besten Bücher im Mai 2023 mit A. L. Kennedy, Katrin Seddig und Karin Smirnoff
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Mai

Alles blutig macht der Mai: Die besten Krimis im Mai 2023 mit Gil Ribeiro, Kim Koplin und Anthony McCarten

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.