21st Century Schizoid Man
|Der Debütroman von Marius Goldhorn nervt, doch am Ende löst „Park“ das Unbehagen mit poetischer Leichtigkeit auf.

Freuen kann man sich nicht, wenn man sich mit Arnold identifiziert, dem Protagonisten von „Park“, dem Debütroman von Marius Goldhorn. Eigentlich bietet er seinen Leser*innen reichlich positive Andockpunkte – Arnolds Leidenschaft für obskure Literatur und Musik, seine Verweigerung gegenüber der Leistungsgesellschaft und jede Menge schmerzhafte Jugendromantik.
Doch „Park“ ist eine Gratwanderung: ein Porträt eines Erzählers, das gerade genug Identifikationsfläche bietet, sodass viele von dessen Mängeln umso unangenehmer zum Abgleich zwingen. Arnold lebt in den Tag hinein. Arnold guckt auf sein iPhone. Arnold schreibt Gedichte. Er trauert Odile hinterher, die er nach einer innigen Affäre zum ersten Mal für den Dreh eines Films in Athen wieder treffen wird. Arnold guckt auf sein iPhone. Arnold träumt von Aliens. In seinem Traum löschen die Aliens die Menschheit aus. Arnold hat einen Ausschlag auf der Brust. Arnold googlet seinen Ausschlag. In Athen wohnt Arnold politischen Unruhen bei.
Das lässt Marius Goldhorn einfach so stehen, mit spröder, parataktischer Prosa, die letztlich doch Gefahr läuft, selbst auf kurzer Länge zum Ausdauertest zu werden. Doch schließlich entlohnt er die Geduld mit einem Ende, das völlig unerwartet und dafür umso berührender mit einer ungeahnten poetischen Leichtigkeit alle Fragen einlöst, die der Roman in den Raum stellt. Vor allem die über Arnold.
Bücher

- Literaturevent
Caroline Wahl stellt gefeiertes Debüt vor
Caroline Wahl geht mit der nahbaren und warmherzig erzählten Coming-of-Age-Geschichte „22 Bahnen“ auf große Lesereise.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Soeben hat Andrew Sean Greer die Fortsetzung seines 2018 mit dem Pulitzerpreis prämierten Romans „Mr. Weniger“ veröffentlicht. Wie lautet der Titel?

- Krimi
„Das große Los“ von Joris Mertens
In „Das große Los“ setzt der flämische Zeichner Joris Mertens gekonnt die Stilmittel des expressionistischen Film Noir ein, denen er mit skizzenhaften Kohlenstrichen wirkungsstark Leben einhaucht.