„Väter“ von Paul Brodowsky
|Wenn Paul Brodowsky in „Väter“ den Spuren der NS-Erziehung in seiner Familie nachspürt, dann ist das so erhellend wie bedrückend.

„Väter“ von Paul Brodowsky ist unsere Buchempfehlung der Woche
Wie Vater sein, wenn der eigene Vater immer distanziert, kalt, angsteinflößend war? Für Paul Brodowsky beginnt mit dieser Ausgangsfrage eine Reise in die Vergangenheit. Von Anfang an verwischt er dabei die Grenzen zwischen Fiktion und Realität: Sein Ich-Erzähler heißt ebenfalls Paul Brodowsky, hat einst die Zeitschrift BELLA triste gegründet und schreibt nun an seinem ersten Roman, aber eigentlich an seiner Autobiografie. Sein Vater, Jahrgang 1933, ist im NS-Ethos erzogen worden und spricht endlich darüber, als sein erwachsener Sohn ihn explizit danach fragt.
Alte Narben werden sichtbar: der harte Alltag auf dem Nazi-Internat, der Großonkel, nach dem Paul benannt ist und der zugleich Parteimitglied war, die Flucht aus dem heutigen Polen. Der Sohn, selbst Vater zweier kleiner Kinder, erinnert sich seinerseits an eine Kindheit voller Furcht vor der väterlichen Wut – und versucht nicht immer erfolgreich, es mit dem eigenen Nachwuchs besser zu machen.
Wenn Paul Brodowsky in „Väter“ die Spuren aufdeckt, die die NS-Erziehung bis heute in seiner Familie hinterlassen hat, dann ist das so erhellend wie bedrückend
Ein eindringliches Thema, in dem sich zugleich die Erbsünden der Bundesrepublik spiegeln – nur selten lassen Brodowskys Detailverliebtheit, seine übergenaue Naturschilderungen diesen roten Faden aus dem Blick geraten. Doch seine Aufdeckung der Spuren, die die NS-Erziehung bis heute in seiner Familie – und in zahllosen anderen – hinterlässt, ist so erhellend wie bedrückend.
Mit „Väter“ hat es Paul Brodowsky auf unsere Liste der besten Bücher im Mai 2023 geschafft.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Rechtsextreme, christliche Fundamentalist:innen, Anti-Feminist:innen, transexkludierende Feminist:innen (TERFs) und Konservative weltweit haben einen gemeinsamen Feind: trans und nicht-binäre Menschen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher 2023: Empfehlungen für Mai

Auch fürs Buchregal ein Wonnemonat: Die besten Bücher im Mai 2023 mit A. L. Kennedy, Katrin Seddig und Karin Smirnoff
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Mai

Alles blutig macht der Mai: Die besten Krimis im Mai 2023 mit Gil Ribeiro, Kim Koplin und Anthony McCarten

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.