„Beleidigung dritten Grades“ von Rayk Wieland: Verführung einer Frauenperson
|In „Beleidigung dritten Grades“ von Rayk Wieland wird der Streit um eine Frau ganz klassisch per Duell ausgetragen.

Früher ließ der Satiriker Rayk Wieland seinen Helden bei der Öffnung der DDR-Grenzen einfach in der Kneipe sitzen und ein weiteres Getränk bestellen, im nächsten Buch unternahm ein Reisejournalist keine Reisen, sondern erfand alle Geschichten. Im dritten Roman aber geht’s zur Sache: Der Berliner Antiquar Alexander Schill fordert den Psychiater und Schlafcoach Oskar B. Markov zum Duell, weil der ihm seine Freundin ausgespannt hat.
Geht nicht in der heutigen Zeit? O doch, Wieland macht’s möglich. Die Freundin kann nicht eingreifen, sie ist im Schweigeseminar. Die Polizei will nichts tun – obwohl der zunehmend entnervte Markov seinen Herausforderer anzeigt – weil (noch) keine Tat vorliegt und niemand glaubt, dass die beiden Herren wirklich zu den Pistolen greifen. Hier sitzt jede Formulierung, Wielands wohldosierter schwarzer Humor ist literarischer Begleiter, wenn er historische Duelle in der Handlung unterbringt, vor allem das letzte Duell auf deutschem Boden im Jahr 1937 zwischen SS-Hauptsturmführer Strunk und dem Offizier Horst Krutschinna. In die Zukunft konnte Wieland nicht sehen: Vor wenigen Wochen forderte Tesla-Chef Elon Musk Wladimir Putin zum Duell.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Rechtsextreme, christliche Fundamentalist:innen, Anti-Feminist:innen, transexkludierende Feminist:innen (TERFs) und Konservative weltweit haben einen gemeinsamen Feind: trans und nicht-binäre Menschen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher 2023: Empfehlungen für Mai

Auch fürs Buchregal ein Wonnemonat: Die besten Bücher im Mai 2023 mit A. L. Kennedy, Katrin Seddig und Karin Smirnoff
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Mai

Alles blutig macht der Mai: Die besten Krimis im Mai 2023 mit Gil Ribeiro, Kim Koplin und Anthony McCarten

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.