
Kahil El’Zabar: Kahil El’Zabar’s Spirit Groove
Ausufernde, langsam glühende Jams, über die Kahil El’Zabar seine Spoken-Word-Predigten hält: Empfindsames Teamplay und erhabene Gelassenheit.
Ausufernde, langsam glühende Jams, über die Kahil El’Zabar seine Spoken-Word-Predigten hält: Empfindsames Teamplay und erhabene Gelassenheit.
„Swallow Tales“ ist John Scofields lang geplante Verneigung vor Steve Swallow: zwar nicht überraschend, aber herrlich Old School und sehr, sehr lässig.
Gary Bartz steht weiterhin für großartigen Soul-Jazz und Fusion: funky und anspruchsvoll zugleich, smooth wie ein Pop-Tune.
Der Überbau von „Propaganda“ fällt reichlich kopflastig aus, doch die Musik des Eleketro-Experimentalisten Aārp wirkt ganz unmittelbar.
Mit ihrer Neuinterpretation von Reinhard Meys „Männer im Baumarkt“ beobachtet die Sängerin, wie Männer mit der Bohrmaschine in der Hand zu selbsternannten Heimwerkerkönigen werden.
Wie schon den Vorgänger spielte Verneri Pohjola „The Dead don’t dream“ mit alten Bekannten ein. Komplex und zugänglich, elegant und wunderbar durchhörbar.
Der Regisseur von „Whiplash“ und „La La Land“ hat seine erste Serie produziert. Natürlich geht es auch bei „The Eddy“ um Jazz.