Zum Inhalt springen

„Was ich zurückließ“ von Marco Ott

Buchcover „Was ich zurückließ“ von Marco Ott

Mit „Was ich zurückließ“ wendet sich Marco Ott in Briefform an seine Eltern, um die Selbstentfremdung aufzuarbeiten, die ein sogenannter Bildungsaufstieg mit sich bringt.

Wie sachlich und zugleich zärtlich Marco Ott in „Was ich zurückließ“ den scheinbar belanglosen, feinen Unterschieden, die alle Klassenzugehörigkeiten definieren, nachspürt und die brutale Wechselwirkung von Anpassung und Abgrenzung herausstellt, treibt einem trotz oder gerade wegen seines so unsentimentalen Schreibstils zuweilen die Tränen in die Augen.

Sollten die Erzählungen vom sozialen Aufstieg doch keine Lüge sein, verheimlichen sie uns allemal, was ein sogenannter Bildungsaufstieg für Opfer fordert: eine Entfremdung von dem, was einst das eigene Leben gewesen ist, von den Menschen, von ihrer Sprache. Mit „Was ich zurückließ“ wendet sich Marco Ott in Briefform an seine Eltern, um dieser Entfremdung mittels schonungsloser Selbstoffenbarung Herr zu werden. Chronologisch arbeitet sich Ott durch sein Leben: von der Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet bis in die akademische Welt. Mit jeder neuen Lebensstation, mit jedem weiteren Umzug in die nächstgrößere Stadt zerbröckelt zwischen ihm und seinen Eltern alles, was sie einst zur Familie gemacht hat.

Wie sachlich und zugleich zärtlich Ott den scheinbar belanglosen, feinen Unterschieden, die alle Klassenzugehörigkeiten definieren, nachspürt und die brutale Wechselwirkung von Anpassung und Abgrenzung herausstellt, treibt einem trotz oder gerade wegen seines so unsentimentalen Schreibstils zuweilen die Tränen in die Augen. Der so abstrakte und oft verkürzende Begriff des Klassenverrats wird hier ganz konkret: zu einer von Scham getriebenen Herablassung, die ein Sohn selbst erfährt und an seine Eltern weitergibt. Denn nur so, nur durch diese Gewalt der Herrschenden, vermag er erst, der eigenen Klassen zu entfliehen. Wer immer noch von einem klassenlosen Deutschland fantasiert, sollte dringend dieses Buch lesen.

Mit „Was ich zurückließ“ hat es Marco Ott auf unsere Liste der besten Bücher im Mai 2024 geschafft.

Beitrag teilen: