„So forsch, so furchtlos“ von Andrea Abreu: Rauf auf die Insel!
|Mit „So forsch, so furchtlos“ braucht Andrea Abreu gerade mal 192 Seiten, um eine unvergessliche Coming-of-Age-Geschichte zu erzählen.

„Wie eine Katze. Isora kotzte wie eine Katze. Uckuckuck, und die Kotze platschte ins Klo, um vom unermesslichen Untergrund der Insel aufgenommen zu werden.“ So beginnt das Debüt „so forsch, so furchtlos“ von Andrea Abreu, mit dem es die 27-jährige Autorin aus einem Bergdorf auf Teneriffa zum Shootingstar der spanischen Literaturszene gebracht hat.
In „So forsch, so furchtlos“ erzählt sie die Geschichte von zwei etwa zehnjährigen Mädchen, die weitab von den Tourist:innen im Norden der Insel aufwachsen. Für die Erzählerin und ihre beste Freundin Isora ist das Strandleben unerreichbar, doch sie kotzen jede Kalorie wieder aus, um vielleicht doch der Tristesse ihres ärmlichen Lebens entfliehen zu können. Abreu nutzt die Poesie des kindlich direkten, oft schonungslosen und grausamen Erzählens, so dass sie gerade mal 192 Seiten braucht, um eine unvergessliche Coming-of-Age-Geschichte über pubertäre Sehnsüchte und sexuelles Erwachen zu erzählen.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.