Zum Inhalt springen

„Da wo sonst das Gehirn ist“ von Sebastian Stuertz

Buchcover „Da wo sonst das Gehirn ist“ von Sebastian Stuertz

„Da wo sonst das Gehirn ist“ von Sebastian Stuertz ist ein intensives Coming-of-Age-Gewusel im großstädtischen Patchworkwahnsinn.

„Da wo sonst das Gehirn ist“ von Sebastian Stuertz ist unsere Buchempfehlung der Woche

Musik, Animation, Regie und schließlich Schreiben – Sebastian Stuertz hat so ziemlich alles ausprobiert. Oder positiv formuliert: Der 48-Jährige ist ein begeisterungsfähiger Nerd. Etwas, das Stuertz mit der Protagonistin seines zweiten Romans „Da wo sonst das Gehirn ist“ gemein hat.

Kurz vorm Abi muss Alina nochmal die Schule wechseln. Sie ist ein Nerd, aber eher so schlagfertiger Chaos-Computer-Club-Nerd mit Nikotinsucht. Ihre für ein Schulprojekt entwickelte Social-Media-App hätte der perfekte Einstieg ins letzte Schuljahr werden können, doch schlagartig verliert sie auch darüber die Kontrolle.

Alina und ihre als Clown arbeitenden Mutter fliegen aus der WG in Hamburg-Altona. Zu Dad können sie nicht, also geht’s vorläufig zu den Carstensens, der Familie eines Klassenkameraden. Und so beginnt ein intensives Coming-of-Age-Gewusel im großstädtischen Patchworkwahnsinn.

Mit „Da wo sonst das Gehirn ist“ fängt Sebastian Stuertz das urban jugendliche Kolorit ein.

Pointiert wird das urban jugendliche Kolorit eingefangen, während der Roman dramatisch auf die totale Katastrophe zusteuert. Immer im Schwebezustand junger Erwachsener: zwischen alles ist möglich und alle sind am Arsch.

„Da wo sonst das Gehirn ist“ von Sebastian Stuertz ist unsere Buchempfehlung der Woche. Damit hat er auch gute Chancen, auf unserer Bestenliste für den Monat Januar 2023 zu landen. Zuletzt haben wir unsere Liste der besten Bücher im Dezember 2022 veröffentlicht.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.