
„Song“ von Sheku Kanneh-Mason: Die Stimme des Cellos
Auf „Song“ demonstriert Sheku Kanneh-Mason die Vielseitigkeit des Cellos – von Bach über Klezmer bis hin zum Jazz.
Auf „Song“ demonstriert Sheku Kanneh-Mason die Vielseitigkeit des Cellos – von Bach über Klezmer bis hin zum Jazz.
In der Semperoper in Dresden tritt eine Künstliche Intelligenz auf. Ist das das Ende des Popstars aus Fleisch und Blut?
Im Alltag ist Dirk Maassen noch immer Software-Entwickler. Womöglich klingen die Klavierstücke auf seinem neuen Album „Time“ gerade deshalb so sehr nach Freiheit.
Eher zufällig ist Klarinettist David Orlowsky auf den Lautenspieler David Bergmüller gestoßen. Doch schon jetzt klingt das Duo auf dem Album „Alter Ego“ wie aus einem Guss.
Der ungarische Pianist Havasi füllt Stadien auf der ganzen Welt. Seine Vorbilder sind Franz Liszt – und Tracy Chapman.
Chopins Musik erfordert eine besondere Art des Klavierspiels, die Jae-Hyuck Cho perfekt beherrscht. Davon kannst du dich jetzt selbst überzeugen: kulturnews verlost Konzertkarten und CDs.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) befördern jährlich Millionen Menschen. Um den Reisenden ein angenehmeres Umfeld zu bieten, testen die BVG und Klassik Radio leise klassische und Lounge-Musik in Bahnhöfen.