„Götterfunken“ von Hannes Köhler: Vierzig Jahre Widerstand
|„Götterfunken“ von Hannes Köhler erzählt von Idealismus und Illusionen – aber auch davon, was es kostet, an seiner Menschlichkeit festzuhalten.

„Götterfunken“ von Hannes Köhler erzählt vom Barcelona der 70er. Hier werden drei Männer aus drei Ländern Teil einer anarchistischen Zelle, die gegen den Faschismus kämpft. Nach einem missglückten Überfall landet einer von ihnen im Gefängnis.
Jahrzehnte später ist der Franzose Germain Politiker, der Deutsche Jürgen Unternehmer – und der Spanier Toni glaubt noch immer, dass ihn damals jemand verraten hat. Die Narration von Hannes Köhler springt nicht nur in der Zeit umher, sondern liefert uns auch wechselnde Perspektiven auf seine Figuren, schildert Germain aus der Sicht seiner Frau und Jürgen durch die Augen seines Sohnes. Bildhaft und lebendig erzählt „Götterfunken“ von Idealismus und Illusionen, aber auch davon, was es kostet, an seiner Menschlichkeit festzuhalten.
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.