Leipziger Buchmesse: Das digitale Programm
Auch dieses Jahr findet die Leipziger Buchmesse digital statt. Neben den klassischen Livestreams bietet das Programm jede Menge Highlights.

Auch dieses Jahr kann die Leipziger Buchmesse nicht live stattfinden. Die Veranstalter*innen setzen stattdessen auf ein großes, digitales Programm, das ab Donnerstag, den 27. Mai, digital verfügbar sein wird und bis Sonntag, den 30. Mai, dauert. Die Bandbreite der Veranstaltungen erstreckt sich dabei von Workshops über Lesungen und Gesprächsrunden bis hin zu Filmvorführungen, Podcasts und Ausstellungen.
Für alle, die in Leipzig wohnen oder eine Autofahrt nicht scheuen, gibt es parallel zum überwiegend digitalen Programm auch immer wieder vereinzelte Veranstaltungen, die auch live vor Ort an diversen Stätten in und um die Leipziger Innenstadt stattfinden. Für eine Übersicht lohnt ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Leipziger Buchmesse.
Höhepunkt der Messe ist aber natürlich auch dieses Jahr die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse. Die Shortlist steht schon seit April fest: Insgesamt sind 15 Titel in den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung nominiert. Die Preisverleihung wird am 28. Mai um 16 Uhr live aus der Kongresshalle am Zoo Leipzig im Stream übertragen. „Die Gesundheit unserer Autoren und Übersetzer hat höchste Priorität“, sagt Buchmessedirektor Oliver Zille über die Entscheidung, die Preisverleihung in diesem Jahr digital stattfinden zu lassen. „Daher haben wir entschieden, die Nominierten auf digitalem Weg an der Preisverleihung zu beteiligen, um aufwändige Reisewege und hohe Kontaktfrequenzen zu vermeiden.“
Bücher

- Literaturevent
Josefine Soppa stellt Debütroman vor
In „Mirmar“ erzählt Josefine Soppa von einer Solidarität unter Frauen, die aus Ausweg aus einer vom Kapitalismus erschöpften Welt funktioniert.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher US-amerikanische Autor ermunterte Zell Zink, ihren Debütroman „Der Mauerläufer“ (2014) zu veröffentlichen?

- Krimi
„Im toten Winkel“ von Jochen Rausch
Mit „Im toten Winkel“ porträtiert Jochen Rausch schrullige Typen in der fränkischen Provinz und setzt Schockmomente, die wie aus dem Nichts kommen.