
Kawaii und Wahnsinn: „Evangelic Girl is a Gun“ von Yeule
Mit ihrem neuen Album „Evangelic Girl is a Gun“ schleichen sich Yeule in den Pop – um ihn am Ende mit düsteren Fantasien zu sprengen.
Mit ihrem neuen Album „Evangelic Girl is a Gun“ schleichen sich Yeule in den Pop – um ihn am Ende mit düsteren Fantasien zu sprengen.
Regisseur Aljoscha Pause drehte über sich und seinen Vater Rainer Pause einen Dokumentarfilm – in dem die halbe Republik drinsteckt. Der Film „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“ läuft jetzt im Kino.
Maria muss sich im und nach dem Zweiten Weltkrieg durchschlagen, ihr Herz gehört dabei aber immer dem Soldaten Hermann.
Mutiger, direkter, spielerischer: Auf ihrem Zweitling schlagen Wet Leg ganz neue Töne an. ET ist der 11. Juli.
Italienischer Roman, italienischer Film, deutsches Thema aus dem Nationalsozialismus: „Die Vorkosterinnen“ von Silvio Soldini mit Elisa Schlott in der Hauptrolle kommt in die Kinos.
Die Terrorattacke bei Olympia 1972 aus neuer Perspektive: Der Film „September 5“ des Regisseurs Tim Fehlbaum mit Leonie Benesch kommt ins Heimkino.
Nach einigen Experimenten kehrt Wes Anderson zu seinen klassischen Themen zurück – unterstützt von einem (mal wieder) perfekten Ensemble.
Ein Computerspiel als Serie: Die Endzeit-Comedy-Actionserie „Twisted Metal“ läuft jetzt mit vielen dummen Sprüchen bei ZDFneo und in der ZDF-Mediathek.
Der Film „Alle lieben Touda“ handelt von einer Sheika, einer marokkanischen Sängerin und alleinerziehenden Mutter, die um künstlerische Anerkennung und gegen Ausbeutung kämpft.
Ein neuer Slasherfilm kommt in die Kinos: „Clown in a Cornfield“ von Eli Craig bringt mal wieder blutige Strafe über die ländlichen Teenager.
Sophia Blenda singt dagegen an, dass queerer Schmerz in unserer Gesellschaft so verharmlost wird. Das geht auch live unter die Haut.
Liebhaber des Tanzes zieht es Ende Juni in die schwäbische Metropole: Das Colours International Dance Festival findet wieder in Stuttgart statt.
Die Post-Punker aus Irland wollen im Sommer unsere Livebühnen zerlegen. Lassen wir sie? Auf jeden Fall!
„Jede Sekunde“ von Nicolas Mathieu ist nichts anderes als das vehemente Verlangen nach einer anderen Moderne, in der die Empfindung wichtiger ist als das E-Meeting.
In „Die Kurve“ von Dirk Schmidt gibt es einen extrem blutigen Mafia-Showdown – in „Haus Hannelore“ auf Sylt.
Jenny Erpenbeck liest aus dem Roman „Kairos“, für den sie mit dem International Booker Prize 2024 ausgezeichnet wurde.
Jarvis Cocker hat endlich gelernt, das Wort Liebe auszusprechen. Für die neue Pulp-Single kommt auch seine Liebe zum Tanz zum Tragen.
Matthias liebt „Sable, Fable“ von Bon Iver, während Jörg noch dem Debüt nachtrauert. Dafür ist er begeistert von der neuen Platte von My Morning Jacket. Und Matthias?
Abiturient Carlo Brenner demoliert den Oldtimer seines Vaters, womit alles anfängt. Die Betonung liegt auf „Anfang“, denn es wird noch einiges folgen, schließlich ist Carlo Brenner ein Tschappel. Die schwäbische Serie „Tschappel“ läuft bei ZDFneo und in der Mediathek.
In den 80er-Jahren wurde eine Liste von 72 sogenannten „Video Nasties“ veröffentlicht. Diese Horrorfilme galten als zu obszön und wurden indiziert. In der ARD-Serie „Video Nasty“ jagen drei Jugendliche diesen Filmen nach und geraten dabei in einen gruseligen Mordfall.
Kaschierte Hierarchie, gelogene Freundschaft: Emotionale Nähe der falschesten Art ist auf dem Luxusanwesen zu Hause, auf dem die Serie spielt. „Sirens“ kann jetzt bei Netflix gestreamt werden.
Fünf Oscars 2025: Sean Baker hat mit „Anora“ eine Liebesgeschichte gedreht, die von Geld, Macht und Klasse erzählt. Jetzt auf DVD.
Ob Nazi-Spott, kultige Monster-Party oder Flugzeugduelle: Für Novelty-Songs ist kein Thema zu abwegig. Eine kurze Reise durch das wohl amüsanteste Musikgenre der Gegenwart.
Drei französische Polizisten geraten in den Banlieues zwischen die Fronten, weil sie heikles Drohnen-Bildmaterial finden müssen.
Der Name Toni fiel schon öfter, wenn Max Uthoff auf der Kabarettbühne stand. Jetzt steht seine Tochter neben ihm auf der Bühne – im gemeinsamen Programm „Einer zuviel“.
Hat mit seinen Helden dran gearbeitet: Robbie Williams' „BRITPOP” erscheint im Herbst, die erste Single mit Tony Iommi von Black Sabbath gibt es schon jetzt.
Tom Cruise’ neuer „Mission: Impossible“-Film startet im Kino und ist gar nicht mal so gut. Hier ist unsere nicht ganz ernst gemeinte Liste, warum du dir den Blockbuster dennoch nicht entgehen lassen solltest.
Tahar Rahim in der Hauptrolle trägt den Film „Monsieur Aznavour“ des Regisseurs Mehdi Idir. Das Biopic kommt jetzt bei uns in die Kinos.
Nach zehn Jahren kreativer Blockade kehrt der britische Artpop-Musiker Patrick Wolf mit einem Großprojekt zurück.
Sie sind eine der Bands, wo im Prinzip schon alles geschrieben und prämiert worden ist. Doch The Black Keys legen auch 2025 immer noch ein Releasetempo hin, als ob sie die Rock-Newcomer der Stunde wären.
Themen im Juni: Pulp, Dasha, These New Puritans, Yeule, Mt. Joy, McKinley Dixon, Cat Lion, The Swell Season, 49th & Main, Miriam Hanika, Daniel Welbat, Colours International Dance Festival, „Der phönizische Meisterstreich“, „28 Years later“, „The ugly Stepsister“, „Clown in a Cornfield“, Die kleinen Königinnen, Katja Kullmann, Rachel Kushner, Ocean Vuong, Nick Harkaway, Davide Longo, Susanne Kaiser, Paolo Riva, Dana Stabenow