
- Literatur
Spritzenleistung
Mit „The German Girl“ taucht Ulrike Sterblich ins New York der 60er-Jahre ein und durchleuchtet die Welt der New-Age-Kurpfuscherei.
Mit „The German Girl“ taucht Ulrike Sterblich ins New York der 60er-Jahre ein und durchleuchtet die Welt der New-Age-Kurpfuscherei.
Wo ist beim Schreiben der Unterschied zwischen einer Übersetzung, einem Gedicht und einem Roman? kulturnews sprach mit dem Schriftsteller Mirko Bonné über den Schreibprozess, über den Lockdown und die Überlebensstrategien der Menschen in seinem neuen Roman „Seeland Schneeland“.
In seinem neuen Roman „Seeland Schneeland“ skizziert Mirko Bonné Charaktere, die aufbrechen und alles dafür tun, um ihre Lebensziele zu erreichen.
Mit „Erste Person Singular“ legt Haruki Murakami acht fast schon klassische und mit nostalgischen Jugenderinnerungen durchsetzte Erzählungen vor, die lange nachwirken.
Das Virus wütet weiter, und auch Trump ist noch längst nicht überwunden. Warum hält T.C. Boyle in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ ausgerechnet mit einem sprechenden Schimpansen dagegen?
In „Bad Regina“ entwirft David Schalko ein wunderbar groteskes wie plausibles Szenario, das den Untergang Europas vor einer Bergkulisse abbildet.
Mit „Die Unverhofften“ legt Christoph Nußbaumeder eine Familiensaga vor, die von 1899 bis 2019 reicht.