Kummer im Osten
|„Kummer im Westen“ funktioniert als Coming-of-Age-Roman – aber gelingt Alexander Kühne auch ein treffendes Bild der Nachwendezeit?

Der Titel ist etwas irreführend, denn tatsächlich verbringt Anton Kummer nur das erste Viertel des Romans in Westdeutschland. Länger braucht er nicht, um zu kapieren, dass er sich vom Mauerfall zu viel versprochen hat: Er, der in der DDR-Provinz ein cooler Rebell war, kann mit den cooleren Berlinern nicht mithalten. Also flieht er aus Berlin zurück ins spießige Heimatdorf Düsterbusch, dem Schauplatz des Vorgängers „Düsterbusch City Lights“. Schade, denn Antons Erfahrungen in Westberlin, die Haltlosigkeit, die Fauxpas, die Anfeindungen der Wessis bieten eine aufschlussreiche Perspektive, von der man auch als 90s-Kid ahnt, dass sie 1989 keineswegs eine Ausnahme gewesen sind.
Stattdessen geht es allzu bald vor allem um die spezifischen Verwicklungen in Antons Leben: das Schicksal seines alten Klubs „Helden des Fortschritts“, den ewigen Streit mit seinem Vater, die Beziehung zu seinem neuen Schwarm Irina. Die manchmal skurrilen, manchmal traurigen Auswirkungen des Mauerfalls auf Düsterbusch geraten da schnell mal in den Hintergrund. Der Dorfdisko fühlt Anton sich entwachsen, ohne wirklich eine Idee zu haben, was er stattdessen machen will. Auch eine Reise ins ferne und exotische Minden, um einen Job als Plattenverkäufer zu ergattern, verläuft nur mäßig erfolgreich. Alexander Kühne verarbeitet in Anton Kummer seine eigenen Erlebnisse, und so überrascht es nicht, dass er dessen Innenleben mit Witz und Empathie zum Leben erwecken kann. Allerdings funktionieren autobiografische Bücher besser, je erzählenswerter die eigene Geschichte ist. Als Fortschreibung von Antons Geschichte und als unsentimentaler Coming-of-Age-Roman ist „Kummer im Westen“ durchaus lesenswert. Ob sich bei der Lektüre aber ein sonderlich treffendes Bild der Nachwendezeit zusammensetzt, können nur Leute beantworten, die dabei gewesen sind. Eigentlich gehört Alexander Kühne dazu.
Alexander Kühne hat es mit „Kummer im Westen“ auf unsere Liste der besten Bücher im November geschafft.
Bücher

- Literaturevent
Caroline Wahl stellt gefeiertes Debüt vor
Caroline Wahl geht mit der nahbaren und warmherzig erzählten Coming-of-Age-Geschichte „22 Bahnen“ auf große Lesereise.

Blick ins Buch
„Ihre oberste Maxime lautet: Nicht kleckern – klotzen! Dressel will, dass die filmische Darstellung von Argerals Raumhafen Kultstatus bekommt; sie soll künftigen Science-Fiction-Autoren nicht nur als Quelle, Referenzpunkt und Messlatte dienen, sondern sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Kinogeneration eingraben, sie in die Träume verfolgen.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Soeben hat Andrew Sean Greer die Fortsetzung seines 2018 mit dem Pulitzerpreis prämierten Romans „Mr. Weniger“ veröffentlicht. Wie lautet der Titel?

- Krimi
„Das große Los“ von Joris Mertens
In „Das große Los“ setzt der flämische Zeichner Joris Mertens gekonnt die Stilmittel des expressionistischen Film Noir ein, denen er mit skizzenhaften Kohlenstrichen wirkungsstark Leben einhaucht.