
- Literatur
„Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken“ von Florian Weber: Schiffbruch mit Lama
Florian Weber orientiert sich bei seinem neuen Roman an Jonas Jonasson – und bricht dann mit dem Vorbild.
Florian Weber orientiert sich bei seinem neuen Roman an Jonas Jonasson – und bricht dann mit dem Vorbild.
In ihrem neuen Roman schickt Nino Haratischwili vier Freundinnen durch die Hölle – und schafft es trotzdem, Wärme und Hoffnung durchscheinen zu lassen.
Mit „Ursprung“ schreibt auch Eva Tind über die Suche nach Identität und Heimat – doch bricht ihr Roman schon bald in unerwartete Richtungen auf.
In „Nullerjahre“ schildert Hendrik Bolz vom HipHop-Duo Zugezogen Maskulin seine Jugend in Stralsund zwischen Gewalt und Rechtsradikalismus – und geht dabei erstaunlich offen mit der eigenen Schuld um.
„Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan spielt im März 1985 in Moskau und fängt auf filigrane Art einen Epochenwechsel ein, der in diesen Tagen eine neue Leseweise erhält.
Wer in Leipzig und Köln mitreden will: Die besten Bücher im März 2022 mit Fatma Aydemir, Hendrik Bolz und Katerina Poladjan.
In „Butter“ beschreibt Asako Yuzuki ganz poetisch die Kochkünste einer Serienmörderin – und verhandelt zugleich Frauenbilder in der japanischen Gesellschaft.