

T.C. Boyle: Sprachnachricht von Sam
Das Virus wütet weiter, und auch Trump ist noch längst nicht überwunden. Warum hält T.C. Boyle in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ ausgerechnet mit einem sprechenden Schimpansen dagegen?
Das Virus wütet weiter, und auch Trump ist noch längst nicht überwunden. Warum hält T.C. Boyle in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ ausgerechnet mit einem sprechenden Schimpansen dagegen?
In „Bad Regina“ entwirft David Schalko ein wunderbar groteskes wie plausibles Szenario, das den Untergang Europas vor einer Bergkulisse abbildet.
Mit „Die Unverhofften“ legt Christoph Nußbaumeder eine Familiensaga vor, die von 1899 bis 2019 reicht.
Mit „Amnestie“ gelingt Aravind Adiga ein fein ausbalancierter Schwenk vom rotzig erzählten Krimi zur tiefenscharfen Politanalyse.
„Sicherheitszone“ ist der perfekte Roman für den Lockdown. Wir haben mit der Autorin gesprochen, welche Bücher noch durch den Januar helfen.
In „Leben ist ein unregelmäßiges Verb“ erzählt Rolf Lappert von vier Protagonist*innen, die mit den schematischen Kategorisierungen der Welt nicht zurechtkommen.
In seinem Debütroman „Aus der Welt“ erzählt Karl Ove Knausgård von einem 26-jährigen Lehrer, der sich in eine 13-jährige Schülerin verliebt.