
- Literatur
Zweite Chance
Mit „Cloris“ erzählt Rye Curtis wie sich eine 72-jährige Texanerin nach einem Flugzeugabsturz in den Bitterroot Mountains ein neues Leben erkämpft.
Mit „Cloris“ erzählt Rye Curtis wie sich eine 72-jährige Texanerin nach einem Flugzeugabsturz in den Bitterroot Mountains ein neues Leben erkämpft.
Musikvideos ohne Ton: Für den Comicband „Sie wollen uns erzählen“ haben zwölf Zeichner*innen ihren Lieblingssong von Tocotronic festgehalten.
Ulrike Almut Sandig ist eine etablierte Lyrikerin. Ihren ersten Roman „Monster wie wir“ hat sich die 41-Jährige aufgespart, um einem schwierigen Thema einen ganz neuen Ton zu verpassen.
Wie positioniert man sich gegen Macker, Nazis und den Kapitalismus? „Affekt“ von Lasse Eskold Nehren ist als Lackmustest für die eigenen Überzeugungen unerlässlich.
„Das Meer der Libellen“ von Yvonne Adhiambo Owuor spielt auf der kleinen Insel Pate vor der kenianischen Küste – und doch ist es die Größe, die diesen Roman in die Knie zwingt.
Samanta Schweblin beleuchtet mit Hackern, Voyeurismus und Vereinsamung die Schattenseiten virtueller Beziehungen – und doch ist „Hundert Augen“ keine plumpe Dystopie.
„Kummer im Westen“ funktioniert als Coming-of-Age-Roman – aber gelingt Alexander Kühne auch ein treffendes Bild der Nachwendezeit?