
Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst
Eine Person, zahlreiche Identitäten: Mit ihrem Debüt gibt Olivia Wenzel den Leser*innen tiefe Einblicke in das fragmentierte Ich ihrer Hauptfigur.
Eine Person, zahlreiche Identitäten: Mit ihrem Debüt gibt Olivia Wenzel den Leser*innen tiefe Einblicke in das fragmentierte Ich ihrer Hauptfigur.
In einer apokalyptischen Welt begibt sich eine junge Frau auf die Suche nach ihrem Elternhaus. Katie Hale zeigt auf eindrucksvolle Art, was bleibt, wenn es nur noch um das Wesentliche geht.
Für Krimiautor Jan Costin Wagner bedeutet Kunst Differenzierung, Perspektive und Empathie: Die stärksten Mittel gegen die Sehnsucht nach einfachen Antworten.
Mit ihrem Debüt stellt Olivia Wenzel beklemmend dar, was mit einer Frau geschieht, für die es zur Überlebensstrategie geworden ist, ihre eigene Außenwahrnehmung mitzudenken.
Mit seinem neuen Roman versucht Steffen Kopetzky die Geschichte der Propaganda vom zweiten Weltkrieg bis Vietnam nachzuzeichnen. Seine Geschichte ist aber auch eine Desillusion über die USA als Verteidigerin einer freien Welt.
Wer ihn kennt, wundert sich über den Roman „Vorstadtprinz“ nicht: Matthias Egersdörfer ist ein Poet selbst dann, wenn er als Kabarettist auf der Bühne sein Publikum berserkerhaft beschimpft.
Die Stasi und der Schelm: „Peter Holtz – Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“ von Ingo Schulze