
The Power of the Arts: Jury hat Gewinner für 2020 gewählt
Aus über 130 Einreichungen stehen nun zehn herausragende Kulturprojekte als Gewinner der Power of the Arts 2020 fest. Die Themenbreite könnte nicht vielfältiger sein.
Aus über 130 Einreichungen stehen nun zehn herausragende Kulturprojekte als Gewinner der Power of the Arts 2020 fest. Die Themenbreite könnte nicht vielfältiger sein.
Auch die Kinos sind vom Lockdown betroffen. In einem Statement betont Regisseur Johannes Naber, wie wichtig das gemeinsame Filmschauen für eine Gesellschaft ist.
Bei Benefizkonzerten engagieren sich zahlreiche Musiker*innen für die Rettungsorganisation SOS MEDITERRANEE. Die Events können auch im Livestream geschaut werden.
Mindestens 70 Objekte in drei Museen auf der Museumsinsel wurden mit einer ölhaltigen Flüssigkeit bespritzt. Ein Motiv gibt es bislang nicht.
Kulturschaffende stehen auf: In Hamburg, Berlin und München finden am Samstag Aktionen für die Kulturszene aller Branchen statt.
Am Berliner Maxim-Gorki-Theater inszeniert Sebastian Nübling Bergs „Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden“. Es ist bereits ihr viertes gemeinsames Stück.
Regisseurin Pınar Karabulut (33) macht feministisches Theater, sagt dem weißen heteronormativen Blick den Kampf an und will das Theatersystem revolutionieren. Wirklich radikal wäre jedoch etwas anderes.